Eigentlich ist das Amt eines Stadtschreibers mit
einer Residenzpflicht verbunden. In Oldenburg nicht. Als einzige
Stadt in Deutschland hat die Übermorgenstadt einen virtuellen
Stadtschreiber. Mit dem "Blogbuch OLdenburg" entwickelte das
Literaturbüro Oldenburg in Kooperation mit dem Stadtmarketing
Oldenburg bereits 2011 eine zeitgemäße Entsprechung des literarischen
Stadtschreibertums. 2012 tritt nun der in Berlin lebende
Schriftsteller Gregor Sander die Nachf
Der Publizist und frühere Berater von Willy Brandt, Albrecht Müller, hat dem Präsidentschaftskandidaten Joachim Gauck im Interview mit der Tageszeitung "Neues Deutschland" (Freitagausgabe) erheblichen politischen Lernbedarf attestiert. Müller, dessen Buch "Der falsche Präsident" an diesem Freitag erscheint, wirft Gauck eine abfällige Haltung gegenüber der Occupy-Bewegung und gegen Protestformen junger Menschen überhaupt vor. Wenn man zu
Der ehemalige Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin hat sich in einem Brief an den SPD-Parteivorstand gegen neue Vorwürfe von Parteichef Sigmar Gabriel gewehrt, die dieser in einem Interview der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 26. Februar) erhoben hatte. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (E-Tag: 27. Februar), der Sarrazins Brief vorliegt. Sein Buch "Deutschland schafft sich ab" enthalte "nachweislich keine einzige verleumderische Aussage zu Muslimen oder
SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier sieht der Veröffentlichung des neuen Buches seines Parteifreundes Thilo Sarrazin zur Euro-Krise gelassen entgegen. "Das kann die SPD aushalten. Und das wird sie", sagte Steinmeier "Bild am Sonntag". Steinmeier betonte, dass der Fahrplan für die Kür des Kanzlerkandidaten zwischen der Troika aus ihm, Parteichef Gabriel und Ex-Finanzminister Steinbrück eingehalten werde: "Es bleibt bei der Vereinbarung, dass wir
Der frühere Berliner SPD-Finanzsenator und Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin will sich einem Zeitungsbericht zufolge im Sommer mit einem Buch in die Debatte über die Euro-Krise einmischen. Nach seinem umstrittenen Bestseller "Deutschland schafft sich ab" gehe es in dem neuen Werk um eine kritische, ökonomische Analyse der europäischen Schuldenkrise und die Zukunft des Euro, berichtet die "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf das Umfeld Sa
Der frühere Bundesbank-Vorstand und Bestseller-Autor Thilo Sarrazin arbeitet einem Medienbericht zufolge an einem neuen Buch. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" aus Verlagskreisen erfuhr, soll es im Mai oder Juni erscheinen. Sarrazin sagte "Focus", das Thema sei noch vertraulich, es solle aber keine thematische Fortführung des umstrittenen Titels "Deutschland schafft sich ab" sein. Er zeigte sich nicht interessiert an der Gründung einer neuen Partei.
Die Mitgliederversammlung der Vereinigung
Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) hat
anlässlich des 31. Österreichischen Bibliothekartages in Innsbruck in
einer Resolution an das Wissenschaftsministerium und an die
Bundesregierung appelliert, die der VÖB bereits heuer gestrichene
Förderung für wissenschaftliche Bildungsaktivitäten sowie
insbesondere die mit 2012 ebenfalls beendete Förderung der Abhaltung
von Bibliothekartagen wiede
Lesen verbindet Menschen, Bücher verbinden Generationen, dieser Slogan der Internetseiteseite www.buchshoponline.de wird durch eine aktuelle inhaltliche Erweiterung einmal mehr unterstrichen. Ein neu eingerichteter Lesetreff soll in Zukunft Lesefreunden jeden Alters die Möglichkeit geben, spezielle Lesethemen intensiv erleb(s)en zu können. Kreative Fotos ergänzen die Textbeiträge.
Weltbild-Chef Carel Halff rechnet mit einer weiteren Bereinigung im deutschen Buchhandel. "Es gibt viel zu viele Läden, da werden noch einige verschwinden, freiwillig oder gezwungenermaßen", sagte der Manager zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Die Augsburger Verlagsgruppe habe auf die sich ändernden Marktbedingungen bereits reagiert, unterstrich Halff. "Wir haben derzeit 449 Läden, es ware