Verteidigungsminister mag „Das tapfere Schneiderlein“ am liebsten

Verteidigungsminister Thomas de Maizière liest seinen Kindern gern "Das tapfere Schneiderlein" vor. "In diesem Märchen gewinnen List und Klugheit über rohe Gewalt, wenn man sich etwas traut. Das hat mir immer schon gefallen", sagte der Vater dreier Kinder Cicero Online. Das Magazin hat 14 Politiker nach ihren Lieblingsmärchen gefragt. Anlass ist das 200. Jubiläum der Sammlung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, die am 20. Dezember 1812 erstmals

Präsidentschaftswahlkampf: Bruce Springsteen tritt für Obama auf

Bruce Springsteen macht sich im US-Wahlkampf für den Präsidenten Barack Obama stark: Der US-Rockmusiker nimmt am kommenden Donnerstag an einer Kundgebung im US-Bundesstaat Ohio teil, berichtet die Fachzeitschrift "Hollywood Reporter" am Sonntag. An der gleichen Veranstaltung werde auch der frühere US-Präsident Bill Clinton teilnehmen. Springsteen hatte sich bereits im letzten Wahlkampf vor vier Jahren für den damaligen Kandidaten Obama eingesetzt. Im aktuellen

Steinmeier: Habe aus Rücksicht auf Frau verzichtet

Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, Frank-Walter Steinmeier, hat nach eigenen Angaben aus Rücksichtnahme auf seine nierenkranke Ehefrau die Kanzlerkandidatur für seine Partei abgelehnt. Steinmeier sagte "Bild am Sonntag" in einem Interview: "Die letzten zwei Jahre seit der Transplantation haben gezeigt: auch wenn es überwiegend gut geht – es gibt ein paar Tage mehr im Jahr, an denen ich an der Familienfront gefordert bin. Diese Freiheit wollte ich mir bew

Beck verteidigt sich nach Verbal-Attacke

Der scheidende Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck (SPD), hat seine umstrittenen Äußerungen gegenüber einem Passanten am Rande der Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in München verteidigt. Der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte Becks Sprecherin Monika Fuhr: "Auch ein Politiker muss sich nicht alles gefallen lassen." Beck sei während eines Interviews von einem Passanten angeschrien worden. "Dagegen hat er sich mit deutliche

Wikileaks-Gründer Assange wendet sich in Videoauftritt vor UN an Obama

Der Mitbegründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, Julian Assange, hat sich in einem Videoauftritt am Rande der Vollversammlung der Vereinten Nationen (UN) an US-Präsident Barack Obama gewandt. Der Außenminister Ecuadors, Ricardo Patino, hatte am Mittwochabend kurzfristig eine Diplomatensitzung zu der Affäre um Assange organisiert, in der der 41-Jährige, der in Schweden wegen des Vorwurfs der sexuellen Nötigung und Vergewaltigung gesucht wird, per Satellit z

Leutheusser-Schnarrenberger gegen Google-Beschränkungen

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat sich gegen eine Beschränkung der Internet-Suche mit Google zum Schutz Einzelner ausgesprochen. Es sei gesetzlich nicht machbar, die automatische Ergänzung von Suchbegriffen, die sogenannte Autocomplete-Funktion bei Google, zu verbieten, sagte die Ministerin beim Zeitungskongress der deutschen Verleger in Berlin. Hintergrund der Debatte ist der Umstand, dass sich die Ehefrau von Ex-Bundespräsident Christian Wulff (

Ex-Kanzler Kohl muss sich auf Enthüllungsbiografie einstellen

Der Journalist Heribert Schwan plant nach seiner Biografie über die Kanzlergattin Hannelore Kohl ein weiteres Enthüllungsbuch, diesmal über den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU). Grundlage sind die Dokumente, die Schwan während seiner Zeit als Ghostwriter bei dem Altkanzler einsehen konnte und exzerpierte. Acht Jahre half der ehemalige WDR-Redakteur Kohl bei der Abfassung seiner Memoiren. Er hatte in dieser Zeit ungehinderten Zugang zu allen Unterlagen, die er einseh

Umfrage: Unzufriedenheit mit Wowereit wächst

Die Unzufriedenheit mit Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wächst. Nur noch 38 Prozent der Wähler sind mit der Arbeit des SPD-Politikers zufrieden, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts infratest dimap im Auftrag des Fernsehsenders RBB und der "Berliner Morgenpost" ergab. Dies sind sechs Prozent weniger als noch im Juni und der niedrigste Wert seit der Amtsübernahme Wowereits im Juni 2001. Auch die Glaubwürdigkeit des Berliner Sta

Früherer Innenminister Zimmermann ist tot

Der frühere Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Der CSU-Politiker starb am Sonntag nach längerer Krankheit im österreichischen Filzmoos. Zimmermann war von 1982 bis 1989 Bundesinnenminister, anschließend bis 1991 Bundesverkehrsminister. Da Zimmermann zunächst auch für die Umweltpolitik zuständig war, wurde ihm ungenügendes Krisenmanagement der Bundesregierung im Anschluss des Reaktorunfalls von Tschernobyl im Apr

Bettina Wulff: Ich war fassungslos über die Gerüchte

Bettina Wulff, die Frau des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, war fassungslos, als sie erstmals von den Gerüchten über ihr angebliches Vorleben im Rotlicht-Milieu hörte. Dies sagte sie dem Magazin "Stern". "Ich war fassungslos und habe mich ohnmächtig gefühlt und auch viel geweint", erklärte die ehemalige "First Lady". Ihr Mann sei natürlich ebenso schockiert gewesen, habe aber "in keinem Moment geglaubt, dass

1 4 5 6 7 8 17