Landtagswahlkampf: Stefan Mappus fürchtet Einbußen durch Plagiatsaffäre

Die Plagiatsaffäre und der Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg schlagen sich nach Einschätzung des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) derzeit negativ auf den Landtagswahlkampf der CDU im Südwesten nieder. "Die Sache hilft uns nicht, das ist klar. Kurzfristig dämpft so etwas natürlich die Stimmung", sagte Mappus der Zeitung "Tagesspiegel am Sonntag". Bei der Wahl am 27. März werde seine Partei aber

the brandgeneration veröffentlicht neue Single von Fabian Buch

Die the brandgeneration AG (ISIN CH0112593527; WKN
A1CWW2; Deutsche Börse – Open Market) bringt am 11. März 2011 eine
neue Single von Fabian Buch: –Head In The Clouds–. Der Tonträger mit
insgesamt drei neuen Songs des Künstlers aus Neustadt an der
Weinstraße wird digital weltweit und physisch im deutschsprachigen
Raum durch Sony Music/NEO vertrieben. Auf der CD enthalten sind die
Radioversion und eine exklusive Akustikversion von –Head In The
Clouds– sowie di

Angelina Jolie ruft zu internationaler Hilfe für libysche Flüchtlinge auf

Die US-Schauspielerin Angelina Jolie hat zu internationaler Hilfe für die Flüchtlinge aus Libyen aufgerufen. "Wenn wir später zurückblicken, wollen wir nicht für den Tod dieser Menschen verantwortlich sein", erklärte Jolie, die auch UNICEF-Botschafterin ist. Die 35-Jährige war am Mittwoch in der afghanischen Hauptstadt Kabul unterwegs, um mittellose Flüchtlinge zu besuchen. Über die Situationen in Libyen äußerte sie sich kritisch.

Pünktlich zum Karneval meldet sich Wolfgang Petry zurück

…mit seiner ersten Party-App für das iPhone!

"Sing mit Wolle" – Die Wolfgang Petry Karaoke App

Erstmalig 11 Hits von Wolfgang Petry als Karaoke-Version mit
Untertitel als App mit GRATIS Karaoke Song + Preview zu jedem Video
Weitere Videos können einzeln oder vergünstigt im Paket per In-App
Kauf erworben werden.

Du hast die Wahl: Spiele die Titel ohne Wolles Stimme – für
eingefleischte Petry-Fans – oder mit Unterstützung von Wolle – für
a

Milliardär Warren Buffet: US-Wirtschaft erholt sich langsam

Der Milliardär Warren Buffet hat sich optimistisch bezüglich der Erholung der US-Wirtschaft geäußert. "Was wir in den letzten zwei Jahren gesehen haben, ist, dass sich die Dinge langsam verbessern", sagte Buffet in einem Interview mit dem Fernsehsender CNBC. Er warnte jedoch vor inflationären Tendenzen, die durch massive Staatshilfen verursacht werden könnten. Die Staatshilfen seien zwar in den Jahren 2008 und 2009 notwendig und richtig gewesen, als es da

Gorbatschow zweifelte schon in den 70er-Jahren am Kommunismus

Der ehemalige Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, sieht sich selbst als "glücklichen Reformer" und hat zugegeben, dass er bereits in den 1970er Jahren am Kommunismus zweifelte. Das sagte Gorbatschow der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) anlässlich seines 80. Geburtstags am Mittwoch. Er habe in seinem bisherigen Leben "unglaublich viel Glück" gehabt, so der frühere Generalsekretär der Kommunistischen Partei. "Die Menschen

Magazin: BA-Chef Weise drohte indirekt mit Rücktritt

Im Streit um die Hartz-IV-Reformen hat der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-Jürgen Weise, indirekt mit Rücktritt gedroht. Auf Regionalkonferenzen hat er laut dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" vor Führungskräften der Bundesagentur in den vergangenen Wochen erklärt: Der Vorstand sei nicht bereit, eine Organisation zu führen, die dauerhaft rote Zahlen schreibe. Hintergrund sind die Pläne bei den Hartz-Verhandlungen z

Ex-Bahnchef Mehdorn könnte zur russischen Staatsbahn wechseln

Der ehemalige Chef der Deutschen Bahn Hartmut Mehdorn könnte demnächst zur Russischen Eisenbahn AG wechseln. Berichten des russischen Wirtschaftsblatts "Wedomosti" zufolge, beabsichtigt der russische Konzern zwei Ausländer in den Aufsichtsrat zu berufen. Demnach könne es sich dabei möglicherweise um Mehdorn und den ehemaligen Weltbank-Manager Gream Wheeler handeln. Hartmut Mehdorn musste im Jahr 2009 nach zehn Jahren als Vorstandsvorsitzender infolge der Datena

Assange verbindet Proteste in arabischer Welt mit Wikileaks

Der Wikileaks-Gründer Julian Assange hat eine Verbindung zwischen der Arbeit seiner Enthüllungsplattform und den Protesten in der arabischen Welt hergestellt. Dies sagte der Schwede dem australischem Sender SBS am Sonntag. Assange vermutet, dass die durch Wikileaks enthüllten US-Depeschen der Stein des Anstoßes der Proteste in Tunesien gewesen seien. Aus den Depeschen ging hervor, dass der mittlerweile geflohene tunesische Präsident Ben Ali nicht die Unterstützung

Weber begründet Absage an EZB-Kandidatur mit mangelnder Glaubwürdigkeit

Bundesbank-Präsident Axel Weber hat zum ersten Mal begründet, warum er nicht EZB-Präsident werden will. Dem Präsidenten komme eine Sonderstellung zu, sagte er dem "Spiegel". "Wenn er jedoch zu wichtigen Fragen eine Minderheitsmeinung vertritt, leidet die Glaubwürdigkeit dieses Amts." Er habe bei einigen wichtigen Entscheidungen in den vergangenen zwölf Monaten klare Positionen bezogen. "Die Positionen mögen für die Akzeptanz meiner