Dem scheidenden Hochtief-Chef Herbert Lütkestratkötter hat IG-Bau-Chef und Hochtief-Aufsichtsrat Klaus Wiesehügel ein positives Zeugnis ausgestellt. "Er hat den Wert des Konzerns während seiner Amtszeit fast verdreifacht und einen guten Job gemacht", sagte Wiesehügel der Rheinischen Post (Dienstagausgabe). Lütkestratkötters gravierendster Fehler sei die Vernachlässigung des Europageschäftes gewesen. "Hochtief hat sich mit Zukäufen
Während der diesjährigen Musikmesse vom 6. bis
9. April 2011 in Frankfurt am Main, wird zum 21. Mal der Deutsche
Musikinstrumentenpreis verliehen. In diesem Jahr geht der Preis in
den Kategorien Basstrompete und Archtop-Gitarre an jeweils zwei
Werkstätten. Der Preis wird im Rahmen einer Feierstunde auf der
internationalen Musikmesse am 7. April 2011 in Halle 1.2, Café
Classic, überreicht. Die Preisträger sind, in der Kategorie
Archtop-Gitarre mit Tonabnehme
2011 erhält Anne Sofie von Otter den begehrten
Frankfurter Musikpreis. Die vielfältige Mezzosopranistin erhält den
mit 15.000 Euro dotierten Preis am Vortag der Musikmesse (5. Apeil
2011). Damit ehrt die Jury nicht nur eine außergewöhnliche Stimme,
sondern auch das variationsreiche Repertoire der Künstlerin, das von
Barock bis Jazz reicht. Der Preis wird anlässlich der Musikmesse am
Vorabend der Messe, 5. April 2011, im Rahmen des PRG LEA Awards in
der
Die American Academy in Berlin gibt bekannt, dass
Dr. Helmut Kohl, deutscher Bundeskanzler von 1982 bis 1998, den 2011
Henry A. Kissinger Preis erhält. Die Verleihung findet am 16. Mai
2011 im Hans Arnhold Center der American Academy statt.
Dr. Helmut Kohl erhält den Henry A. Kissinger Preis für seine
herausragende Rolle bei der Schaffung einer nachhaltigen
demokratischen Grundordnung im neuen Jahrtausend und der Einbindung
des wiedervereinigten Deutschlands in eine demo
Die erstmalige Verleihung des Deutschen
Pianistenpreises in Kooperation mit den deutschen Musikhochschulen
und im Rahmen der Musikmesse Frankfurt am 8. April 2011 erfüllt uns
mit Stolz und Freude. Der Deutsche Pianistenpreis ist dotiert mit
20.000 Euro. Das International Piano Forum Frankfurt und seine
Mitglieder betrachten dieses Ereignis als einen ersten Höhepunkt
ihrer Aktivitäten, aus der eine Tradition mit jährlich
wiederkehrender Verleihung des Deutschen Pianiste
Mit einem hochkarätig besetzten Designsymposium
startete die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in den
Semesterschwerpunkt "The Future of Magazines on the Tablet". Das
Symposium beschäftigte sich einen Tag lang mit iPad & Co und deren
Relevanz für die Mediengattung Zeitschrift.
Das Symposium am 21. März 2011 versammelte Referenten aus
Grossbritannien, Spanien, Luxemburg, Deutschland, Österreich und der
Schweiz. Einig war man sich darin
In den neuen Werbespots sieht man den beliebten
Comedy-Star Anke Engelke gleich doppelt. In gewohnt humorvoller Art
und Weise präsentiert sie ab dem 16. März 2011 das Kundenversprechen
der Hannoverschen: Einfach. Besser. Direkt.
Die neuen Spots der Hannoverschen starten ab dem 16. März im TV
und im Internet. In Anke Engelkes gewohnt witziger Art bewirbt sie
die Leistungs-, Service-, und Vertrauensgarantie der Hannoverschen.
In den TV-Spots ist die Mimin gleich doppelt zu
Der britische Sänger Rod Stewart und seine Frau Penny Lancaster bekommen kaum noch Schlaf, seitdem ihr zweites Kind Aiden vor zwei Wochen geboren worden ist. "Ich bin völlig fertig. Ich glaube nicht, dass ich den letzten zwei Wochen jeglichen Schlaf bekommen haben", sagte Stewart während eines Interviews mit einem britischem Radiosender. Die ersten Tage hätten er und seine Frau noch getrennt von einander geschlafen, damit wenigstens einer der beiden etwas schlafen k
Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) hat den CSU-Vorwurf mangelnder Solidarität für den zurückgetretenen Verteidigungsminister zu Guttenberg zurückgewiesen. In einem Interview der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Kauder auf die Frage, ob die Union Guttenberg zu früh fallen gelassen habe: "Davon kann nicht die Rede sein! Pauschale Vorwürfe aus Bayern sind fehl am Platz. Wir haben uns klar und deutlich hinter den Verteidigungsminister gestellt –
Der Universitätsprofessor und SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach warnt angesichts der Plagiatsaffäre des zurückgetretenen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) vor "falschen Debatten". Lauterbach sagte dem "Tagesspiegel am Sonntag": "Ich warne davor, dass wir jetzt eine Diskussion darüber führen, wie gut oder schlecht Doktorarbeiten von Politikern im Bundestag sind." Er sei darüber empört, dass er selbst zurze