Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche werden meist in eine Sonderschule (oder Förderschule) gesteckt. So erging es auch der im Jahr 1954 in Ostdeutschland geborenen Autorin Karin Ahmad-Moering. Ihre Familie flüchtete kurz vor dem Bau der Berliner Mauer in den Westen. Sie wuchs dort in der Lüneburger Heide auf. Aufgrund ihrer Lese- und Rechtschreibschwäche wurde sie in […]
Nach einem Jahr der Förderung ist bei mehr als 76 Prozent der LOS-Schüler ein deutlicher Lernschub nachweisbar. In der Vergleichsgruppe ist ein Lernschub nach dieser Zeit bei nicht einmal 50 Prozent nachweisbar. Die allgemeine Durchschnittsleistung erreichen LOS-Schüler bereits nach neun Monaten, „Normalschüler“ benötigen dafür doppelt so lange, nämlich 20 Monate. Somit lässt sich durch die […]
Der T-Wert, der die Leistung der Schüler ermittelt, liegt bei dieser Gruppe zu Beginn der Förderung bei einem Wert von durchschnittlich 25,7 und ist damit weit unterdurchschnittlich. Im Laufe von drei Jahren im LOS gelingt es den Schülern, sich auf einen T-Wert von nahezu 40 hochzuarbeiten. Das sind etwa drei Noten. Zu allen Testzeitpunkten stellten […]
Die Rechtschreibkompetenz nimmt in der schulischen Praxis einen sehr hohen Stellenwert ein. Ein fehlerfreier Umgang mit der deutschen Sprache wird auch im späteren Berufsleben vorausgesetzt. Die korrekte Beherrschung der Schriftsprache gilt in der heutigen Gesellschaft als Indiz für Bildung und Intelligenz.