Die Goldpreiskonsolidierung zum Ende der Handelswoche schafft die Ausgangsbasis für weitere Gewinne. Die Analysten von TD Securities rechnen damit, dass das gelbe Metall 2020 bereits wieder an die 1.500 USD pro Unze kosten wird. Obwohl das am Mittwoch erreichte Sechsjahreshoch nicht gehalten werden konnte, gelang es Gold weiterhin über der Marke von 1.400 USD pro […]
Man muss es sich in aller Ruhe vergegenwärtigen: Seit März 2016 – also nunmehr zwei Jahren und neun Monaten – liegt der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) bei null Prozent. Die bisher verhältnismäßig gute Konjunktur in Europa und das stabile Wirtschaftswachstum ließen viele Marktbeobachter in 2018 befürchten, dass die Zentralbank den Leitzins erhöht. Und tatsächlich: […]
Sparen lohnt sich vor allem für Privatpersonen kaum noch, seit der europäische Leitzins sich auf einem Rekordtief bewegt. Viele suchen deshalb nach alternativen Anlagearten. Doch welche Angebote gibt es überhaupt? Das Buch Die private Vermögensverwaltung in Zeiten von Niedrigzinsen schafft endlich einen Ãœberblick über die verschiedenen Möglichkeiten und gibt erste Hilfestellungen speziell für Privatanleger. Es […]
Wer über den Kauf einer Immobilie nachdenkt, wird unweigerlich mit einigen bangen Fragen konfrontiert: Wie hoch werden die Bauzinsen in naher Zukunft noch liegen? Wie lange wird es noch die derzeit so günstige Baufinanzierung geben? Hält das historische Zinstief noch weiter an oder ist die Talsohle allmählich durchschritten? Absolut verlässliche Prognosen in puncto Niedrigzinsen für […]
Die traditionelle Pressekonferenz mit der US-Notenbank (Fed) Chefin Janet Yellen beendete gestern das zweitägige Treffen des Fed-Offenmarktausschusses. Wie nach den letzten schwachen Arbeitsmarktdaten erwartet, drehte die Fed nicht an der Zinsschraube um die Aktien- und Devisenmärkte kurzfristig nicht weiter zu verunsichern. Die Fed-Funds-Rate liegt somit wie bisher zwischen 0,25 und 0,5%.
Eine nächste moderate Zinserhöhung um weitere 0,25 Prozentpunkte kann somit nun fr&u
Wie von den meisten Wirtschaftsexperten erwartet, beließ die Federal Reserve (Fed) den Leitzins am Mittwoch unverändert. Die Fed-Funds-Rate liegt somit wie bisher zwischen 0,25 und 0,5%. Im Dezember 2015 wurde nach langem Zögern erstmals seit knapp 10 Jahren der Leitzins in Erwartung ansteigender Inflation erhöht. Mit Aussicht auf vier weitere Mini-Zinsschritte im Verlauf des Jahres 2016.
Ab 2015 gilt ein neuer, niedrigerer Garantiezins beim Abschluss diverser Versicherungen. Diese Änderung erfolgt insbesondere zu Lasten des Verbrauchers. Daher ist es ratsam, noch vor Eintritt der Senkung mögliche notwendige Versicherungen abzuschliessen.
Der Leitzins wurde bei der Notenbanksitzung seitens der EZB nicht verändert. Selbst das einwöchige Zentralbankgeld lässt sich weiterhin mit einem Rekordtiefzinssatz von 0,05 Prozent finanzieren. Bezüglich des Einlagensatzes ergaben sich keine Veränderungen, er bleibt negativ. Auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Zinsentscheidung gab es wenig neue Impulse.