Nur Studenten und Werkvertragsnehmer profitieren von der Novelle des AÃœG

Zum 1. April 2017 tritt das neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz in Kraft. Danach greift der Gesetzgeber mit strikten Regulierungen in die Zeitarbeit ein: mit der Begrenzung der Ãœberlassungsdauer auf maximal 18 Monate sowie beim Lohn. Hier muss nach 9 Monaten der gleiche Lohn gezahlt werden wie bei einem Stammmitarbeiter. Problematisch ist die aktuell hohe Rechtsunsicherheit, wie Equal […]

Plädoyer für Zeitarbeit als Zukunftsmodell

Plädoyer für Zeitarbeit als Zukunftsmodell

PPE will mit den Vorbehalten aufräumen, die viele Arbeitnehmer heute noch gegenüber Zeitarbeit haben. Wohl wissend, dass es wie überall in der Wirtschaft auch im Vermittlungssektor Qualitätsunterschiede gibt, positionieren sich Georg Sailer und Christine Wrede, die Geschäftsführer von PPE, als Partner sowohl ihrer seit Jahrzehnten zufriedenen Unternehmenskunden als auch der Menschen auf Jobsuche. Ihr Schlüssel […]

Wichtige Änderungen im Arbeitsrecht und am Arbeitsmarkt 2017

Wichtige Änderungen im Arbeitsrecht und am Arbeitsmarkt 2017

Offenbach, 20. Januar 2017 – Reform von Arbeitnehmerüberlassung und Zeitarbeit, Kündigungs- und Mutterschutz, Mindestlohn sowie Bemessungs- und Regelsätze für Renten- und Sozialversicherung: Zum Jahreswechsel und im Laufe des Jahres 2017 ändern sich in vielen Punkten die gesetzlichen Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt. In einem aktuellen Blogbeitrag bietet der Personaldienstleister Tempo-Team einen Ãœberblick. So wird mit der Reform […]

Jobtimistisch ins neue Jahr

Jobtimistisch ins neue Jahr

Weihnachten steht vor der Tür und es gibt viele gute Gründe für einen optimistischen Rückblick auf den Arbeitsmarkt des Jahres 2016. Mindestens ebenso positiv kann die Aussicht auf das kommende Jahr ausfallen. Der „Jobtimismus“ betrifft sowohl die offiziellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit als auch die Einschätzungen von Befragten der Orizon Arbeitsmarktstudie 2016 mit über […]

Zeitarbeit: Geplante Gesetzesänderungen bedeuten höhere Kosten

Zeitarbeit: Geplante Gesetzesänderungen bedeuten höhere Kosten

Der „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze“ wird große Auswirkungen auf die Zeitarbeitsbranche haben. Unternehmen, die Zeitarbeit einsetzen, werden dies vorerst in steigenden Kosten zu spüren bekommen. Denn sowohl die Kosten für Verwaltung als auch die Löhne für Mitarbeiter steigen – diesen wird nach im Regelfall 9 Monaten Equal Pay gezahlt. Höhere Löhne bedeuten dabei aber gleichzeitig auch die

Neues AÃœG tritt voraussichtlich Anfang 2017 in Kraft

Neues AÃœG tritt voraussichtlich Anfang 2017 in Kraft

In Deutschland werden mehr als 961.000 Leiharbeiter beschäftigt – Tendenz steigend. Damit Unternehmen Leiharbeit und Werkverträge nicht missbrauchen, wurde im November letzten Jahres ein Reformvorschlag von Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) präsentiert.

Nach ausgiebigen Diskussionen und Verhandlungen wurde am 10.05.2016 im Koalitionsausschuss eine Einigung über das Gesetz erreicht. Das Gesetz tritt voraussichtlich am 01. Januar 2017 in Kraft.

Das sind die neuen Regelu