Lebensmittelmotten werden oft über Nahrungsverpackungen in die Wohnung eingeschleppt. Selbst in luftdichten Verpackungen können sich Motten, Eier oder Larven befinden. Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" zeigt in seiner aktuellen Ausgabe, was Sie dagegen tun können.
Motten schnell beseitigen
Zunächst sollten betroffene Lebensmittel umgehend entsorgt und Schränke ausgewischt werden, am besten mit Essigwasser. Haben sich die Motten schon verbreitet, locke
– Konsolidierter Umsatz von 289,1 Millionen Euro, ein Plus von 3,8% bei konstanten Wechselkursen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 dank wichtiger Märkte und Vertriebskanäle
– EBITDA von 46,2 Millionen Euro, ein Plus von 26,2% gegenüber 2023, mit einer EBITDA-Marge von 16%, ein Plus von 2,9 Prozentpunkten im Vergleich zu 2023
– Nettogewinn von 13,6 Millionen Euro, eine Verdopplung im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023
– Nettofinanzposition von 144,8 Millionen Euro, 16
ALDI SÜD überrascht seine Kund:innen mit einer besonderen Aktion: Am 7. August startet der Discounter seine Döner-Roadshow vor Filialen und tourt durch vier deutsche Städte, um möglichst vielen Menschen günstigen Döner anzubieten. Die Aktion "Döner für alle" ist eine Reaktion auf die von vielen Bürger:innen geforderte Dönerpreisbremse. Ganz im Sinne des ALDI SÜD Claims "Gutes für alle." werden verschiedene D&oum
Essen, nur um satt zu werden? Nicht bei der Gen Z, bei der Essen einen hohen Stellenwert hat: Knapp 80 Prozent treffen eine bewusste Entscheidung darüber, was täglich auf den Teller kommt. Das hängt für 76 Prozent der Befragten in erster Linie vom Geschmack ab.
Ein günstiger Preis, gute Nährstoffe und eine einfache Zubereitung sind für 50 Prozent entscheidend bei der Wahl ihrer Lebensmittel. Aspekte wie Nachhaltigkeit oder Regionalität sind für etwa
– Reinheitsgebot steht für qualitätsvolle Zutaten im Bier
– Nordrhein-Westfalen verzeichnet zweithöchsten Bierabsatz
Bei einem Besuch der Brauerei C. & A. Veltins hat sich die NRW-Landwirtschafts- und Verbraucherschutz-Ministerin Silke Gorißen über die Innovationsstärke von Veltins im 200. Jahr des Bestehens informiert. Im Beisein der Veltins-Geschäftsführer Dr. Volker Kuhl (Marketing/Vertrieb) und Peter Peschmann (Technik), der Landtagsabgeordneten
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) rechnet in diesem Jahr mit einer unterdurchschnittlichen Getreideernte und korrigiert seine Prognose leicht nach unten. "Die bisherigen Ernteergebnisse sind enttäuschend. Die Wintergerste ist nahezu durchweg hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Das betrifft sowohl die Erträge als auch die Qualitäten", erklärt DRV-Getreidemarktexperte Guido Seedler. Er macht deutlich, dass für optimale Erträge Wasser, Sonne und W
In den Sommermonaten ist das Grillen in Deutschland nicht wegzudenken. Das zeigt eine neue Studie vom Online-Supermarkt Knuspr (https://www.knuspr.de/) in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Appinio: Jeder Fünfte (20 %) grillt während der Sommermonate wöchentlich, 38 % grillen mehrmals im Monat, und mehr als die Hälfte (52 %) der Deutschen hat dieses Jahr aufgrund der Fußball-Europameisterschaft öfter als sonst den Grill angefeuert.
– Markt stagniert, aber Privatbrauerei kann wachsen
– Verbraucher-Liebling: Pülleken legt um 37% zu
– Gastronomie-Geschäft unter strukturellem Einfluss
Mit einem Ausstoßzuwachs um 4,1% hat sich die Brauerei C. & A. Veltins, Meschede-Grevenstein, von der schwächelnden Marktnachfrage abgekoppelt und befindet sich weiter auf Wachstumskurs. Im 200. Jubiläumsjahr konnte der Sauerländer Traditionsbrauer das erste Halbjahr mit einem Ausstoß von 1,74 Mio. hl de
Was können wir alles tun, um unsere Umwelt zu schonen? Urlaub in der Heimat machen, Bio-Produkte kaufen, weniger Fleisch essen – und Vodka trinken. Richtig gelesen. Zumindest, wenn der Climate Action Vodka der finnischen Marke Koskenkorva auf der Karte steht. Dieser ist der erste Vodka der Welt, der vollständig aus regenerativ angebauter Gerste hergestellt wird und darauf abzielt, dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Am 15. Juli jährt sich das Patent auf Margarine. Pflanzliche Fette sind weiterhin begehrt: 136.000 Tonnen gingen letztes Jahr über die Theke. Kaum nachgefragt: Bioprodukte.
Am 15. Juli 1869 meldete der französische Chemiker Hippolyte Mège-Mouriès Margarine zum Patent an. Seine Erfindung basierte auf einem von der französischen Regierung ausgelobten Wettbewerb für preiswerte Butter. Anfangs bestand die beurre économique (Sparbutter) noch aus Rinderta