Frühstücksei in Deutschland: Die Hälfte kocht, ein Viertel rührt / Bundesweite Befragung zum Welt-Ei-Tag 2024

Frühstücksei in Deutschland: Die Hälfte kocht, ein Viertel rührt / Bundesweite Befragung zum Welt-Ei-Tag 2024

Wie essen Sie Ihr Frühstücksei am liebsten? Für knapp die Hälfte der Deutschen ist das gekochte Ei morgens die erste Wahl. Ein Viertel der Bundesbevölkerung entscheidet sich für das Rührei. Das Spiegelei steht bei elf Prozent in der Gunst und knapp sechs Prozent bereiten sich am liebsten ein Omelett.

Der Blick auf die einzelnen Altersgruppen zeigt ein interessantes Bild: Während die 18 bis 29-jährigen und alle Altersgruppen ab 40 das Frühst&uuml

Neue Staffel #LäuftBeiLidl: Das steckt hinter Bio und Bioland / Youtuber @tomatolix und Lidl in Deutschland gehen gemeinsam Mythen zu ökologischer Landwirtschaft und Bio-Lebensmitteln auf den Grund

Neue Staffel #LäuftBeiLidl: Das steckt hinter Bio und Bioland / Youtuber @tomatolix und Lidl in Deutschland gehen gemeinsam Mythen zu ökologischer Landwirtschaft und Bio-Lebensmitteln auf den Grund

Der aktuelle Ernährungsreport der Bundesregierung "Deutschland, wie es isst" zeigt: Regionalität und Nachhaltigkeit sind Verbrauchern im Zusammenhang mit Lebensmitteln wichtig. 59 Prozent der Befragten legen Wert auf Bio-Siegel – doch was steckt dahinter? Ist immer Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie kann der Verbraucher sich in der Flut der Siegel und Kennzeichnungen zurechtfinden? Und ist Bioland eigentlich das gleiche wie Bio? Felix Michels, besser bekannt als @tomatolix, f&u

Drei von fünf Menschen in Österreich durch hohe Lebensmittelpreise belastet

Drei von fünf Menschen in Österreich durch hohe Lebensmittelpreise belastet

– Zum Sparen verzichten Menschen vor allem auf Restaurantbesuche
– Am ehesten schränkt sich die Generation 50+ ein

Fast alle Österreicherinnen und Österreicher spüren die Auswirkungen der hohen Inflation: In der repräsentativen Studie "TeamBank-Liquiditätsbarometer" geben nur vier Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, dass sie keine belastenden Preissteigerungen wahrnehmen. Besonders schmerzhaft ist der Anstieg bei Lebensmitteln: 59 Prozent

Lebensmittel retten XXL: Zu gut für die Tonne!-Kühlschrank macht in Erfurt Station

Lebensmittel retten XXL: Zu gut für die Tonne!-Kühlschrank macht in Erfurt Station

Gehört Milch in die Kühlschranktür? Und wo bleibt Brot am längsten frisch? Lebensmittel richtig lagern ist nicht immer einfach. Mit einem Kühlschrank im XXL-Format gibt die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Lagerung von Lebensmitteln. Vom 14. August bis 17.Oktober geht der gut vier Meter hohe Zu gut für die Tonne!-Kühlschrank auf Deutschlandtour

So schmeckt´s Berlin. Comeback der Berliner Feinkostmarke Pfennigs

So schmeckt´s Berlin. Comeback der Berliner Feinkostmarke Pfennigs

In und rund um Berlin kennt sie fast jeder: die Feinkostsalate von Pfennigs. Dazu zählen gefragte Klassiker wie Fleischsalat und Currysalat. Mit neuen Produkten und einer frischen, dynamischen Kommunikationskampagne feiert die traditionsreiche Berliner Kultmarke ihr erfolgreiches Comeback. Heute ist sie beliebter denn je.

Berlin, eine Stadt der Superlative, pulsierend und unaufhörlich im Wandel. Mitten in diesem dynamischen Treiben gibt es Konstanten, die das Herz der Stadt und seiner

Proteinkompass 2024: So stehen die Deutschen zu den alternativen Proteinen

Proteinkompass 2024: So stehen die Deutschen zu den alternativen Proteinen

Wer sich vegan oder vegetarisch ernähren will, möchte häufig gute Alternativen zu tierischen Lebensmitteln haben. Doch worauf achten die Deutschen bei diesen sogenannten Alternativen und was kommt wirklich auf den Tisch? Gemeinsam mit den Meinungsmachern von Civey (http://civey.de) bringt das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) (http://www.moderne-landwirtschaft.de) den Proteinkompass 2024 (http://www.moderne-landwirtschaft.de/proteinkompass-2024) heraus.

Nur wenige Deutsche verz

TÜV SÜD gibt Tipps zur Reduktion von Lebensmittelabfällen

TÜV SÜD gibt Tipps zur Reduktion von Lebensmittelabfällen

Vom 29. September bis 6. Oktober 2024 findet die deutschlandweite Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" statt. Sie rückt das Thema der Lebensmittelverschwendung in den Fokus der Öffentlichkeit. TÜV SÜD erklärt, wie Unternehmen und Verbraucher vermeidbare Lebensmittelabfälle reduzieren können.

Laut Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sind im Jahr 2021 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall gelandet. Mehr als

10 Tipps: Mit Tiefkühlprodukten Klima und Geldbeutel schonen / Bundesweite Aktionswoche Gemeinsam Lebensmittel retten, 29.9. bis 6.10. / International Day of Awareness of Food Loss and Waste, 29.9.

10 Tipps: Mit Tiefkühlprodukten Klima und Geldbeutel schonen / Bundesweite Aktionswoche Gemeinsam Lebensmittel retten, 29.9. bis 6.10. / International Day of Awareness of Food Loss and Waste, 29.9.

Jedes Jahr landen Millionen von Tonnen an Lebensmitteln im Müll: Fast zwei Drittel aller in Deutschland jährlich anfallenden Lebensmittelabfälle – 6,5 von 11 Millionen Tonnen (59 Prozent) – entstehen laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in privaten Haushalten. Als Grund nennen die Verbraucher vor allem Haltbarkeitsprobleme. In der bundesweiten Aktionswoche "Gemeinsam Lebensmittel retten" (https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebens

Kaufland-Umfrage zeigt: Diese Produkte kaufen Deutsche, um Lebensmittel zu retten

Kaufland-Umfrage zeigt: Diese Produkte kaufen Deutsche, um Lebensmittel zu retten

Die Deutschen werden beim Wocheneinkauf immer mehr zum Lebensmittelretter. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die Kaufland anlässlich der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung in Auftrag gegeben hat. Jeder Zweite kauft demnach bewusst regelmäßig Produkte, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) zeitnah endet. Und bei Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern greift jeder Vierte regelmäßig zu. Trotzdem landen in jedem 2. H

Start der Aktionswoche Zu gut für die Tonne! 2024: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung!

Start der Aktionswoche Zu gut für die Tonne! 2024: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung!

Bereits zum fünften Mal findet in diesem Jahr die Aktionswoche Zu gut für die Tonne! statt. Vom 29. September bis zum 06. Oktober 2024 beteiligen sich deutschlandweit über 100 Initiativen, Unternehmen und Vereine. Das Ziel: mit spannenden Aktionen auf einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln aufmerksam machen.

Die Initiative Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) richtet auch in diesem Jahr wieder eine Aktionswoche