Integrierte Lean-Funktionen für die Produktion

Lean-Management-Prinzipien in der Produktion, eng verknüpft mit den zentralen ERP-Prozessen: Genau hier setzt der SAP-Partner SALT Solutions an. Das Add-on SALT Production Systems ist vollständig in die Anwendung SAP ERP integriert und beschleunigt den Umstieg auf eine schlanke Produktion – wie zwei Kundenbeispiele zeigen.

MTM-Anwenderkonferenz: Produkte und Prozesse – Benchmarking für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Arbeitszufriedenheit, Prozessorganisation, Führungsmanagement, KVP, ergonomische Arbeitsgestaltung, Gesundheitsmanagement – das sind laut ifaa-Trendbarometer die Top-Themen, die Fach- und Führungskräfte in Deutschland derzeit bewegen. Die MTM-Anwenderkonferenz am 26. April 2013 in Heilbronn greift diese Themen auf und bietet Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit europaweit tätigen IE-Experten.

Dr. Oliver Lieske neuer Geschäftsführer bei Metroplan Production Management

Dr. Oliver Lieske neuer Geschäftsführer bei Metroplan Production Management

Hamburg, im August 2012 – Dr. Oliver Lieske ist zum neuen Geschäftsführer bei Metroplan Production Management in Hamburg benannt worden. Er wird das auf die Fabrikplanung spezialisierte Unternehmen gemeinsam mit Fritz Hürsch führen, der mittelfristig seine Aufgaben an Dr. Lieske abgeben wird.

Nach seiner Promotion an der Uni Siegen war Dr. Lieske bei der Robert Bosch GmbH im Bereich Diesel Systems am Aufbau eines neuen Fertigungsbereichs beteiligt. Dr. Lieske arbeitet seit

Six-Sigma: Grüngürtel als Kostenkiller

Zu Six Sigma Green Belt ausgebildete Projektleiter sparen dem Unternehmen bares Geld. 36 Fach- und Führungskräfte absolvierten im letzten halben Jahr eine Ausbildung durch die BPE Solutions – direkt im Unternehmen und an konkreten Projekten.

Industrieproduktion am Limit? Studien belegen bis zu 15 Prozent Umsatzeinbußen durch verspätete oder unterlassene Prozessoptimierungen in der deutschen produzierenden Industrie

Industrieproduktion am Limit? Studien belegen bis zu 15 Prozent Umsatzeinbußen durch verspätete oder unterlassene Prozessoptimierungen in der deutschen produzierenden Industrie

Aktuellen Studien zufolge haben deutsche Unternehmen Schwierigkeiten, notwendige, laufend erforderliche Prozessoptimierungen, wie sie von dynamischen, globalen Märkten immer mehr verlangt werden, in der Praxis umzusetzen. Das koste diese Unternehmen Umsatzeinbußen von bis zu 15 Prozent, hinzu kämen?weiche? Kosten in Form von Kunden- und Mitarbeiterfrust und den daraus resultierenden Wettbewerbsnachteilen, so die Untersuchungsergebnisse. Experten zufolge zögerten Unternehmen