Ohne klaren Fokus scheitert Lean! Anfangseuphorie allein reicht nicht – ohne gezielte Steuerung schwindet die Beteiligung und der Verbesserungsprozess stockt. Wie lässt sich das verhindern?
Der PDCA-Zyklus hat sich im Lean Management als fester Bestandteil der KVP Methode bewährt, um kontinuierliche Lösungen zu finden. Dies liegt daran, dass dessen Prozess recht selbsterklärend ist.
Die Lean-Prinzipien funktionieren nur so gut, wie Menschen in den Unternehmen gestärkt sind. Diese wichtige Leistung erbringen Trainings- und Beratungsorganisationen sowie Unternehmen auf vielfältige Weise.
Internationaler Vergleich zeigt, wie wichtig Agilität und der Einsatz zukunftsweisender Technologien für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sind
In seinem neuen Buch "Lean – Einstieg für Macher" beschreibt der erfahrene Trainer und Berater Thomas Dittrich, wie Lean-Methoden schnell und praktisch in Unternehmen integrierbar sind.
Das Jahr 2020 mit der Covid19-Pandemie hat bestehende Probleme in Unternehmen und ganzen Branchen verschärft. Der Spezialist für Veränderungsfähigkeit und Ökonomie-Physiker Dr. Mario Buchinger zieht darüber Bilanz und zeigt die Kernbereiche und Erfolgseigenschaften der Zukunft auf.
Vor 15 Jahren startete Prof. May an der Hochschule Ansbach ein Experiment mit der Idee, Weiterbildung insgesamt und im Speziellen für den Bereich Operational Excellence zu revolutionieren. Er wollte mit dem ersten Seminar Theorie und Praxis erlebbar machen. Sein Credo – „Unser Gehirn ist ein Sozialorgan, es lernt am besten durch Emotionen und das gemeinsame […]
Lean IT bedeutet, die Prinzipien des Lean Managements auf IT Umgebungen anzuwenden. Ziel dabei ist es, den Mehrwert der IT zu maximieren, Ressourcen zu sparen und Ineffizienz zu beseitigen. Ursprung der Lean-Prinzipien ist ein jahrzehntealtes Toyota-System, mit dem der Konzern Abfallmengen reduziert und die Produktionseffizienz steigert. Angewendet auf die IT bedeutet Lean, die IT-Infrastruktur zu […]