In den malerischen Hügeln Unterharmersbachs, wo die Familie Fritsch seit 1873 Landwirtschaft betreibt, stellt der Klimawandel die Region vor nie dagewesene Herausforderungen. Trockenperioden und extreme Wetterlagen setzen der Futterproduktion zu und belasten die Tiere. Doch mit dem Projekt ResKuh wird eine innovative Lösung angestrebt, die Landwirte in Deutschland, Frankreich und der Schweiz vereint. Durch den Einsatz modernster Technologien und gemeinsamer Expertise werden Nachhaltigk
– Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen legt Geschäftszahlen 2024 vor
– Investitionsvolumen weiter hoch – Marktanteile hinzugewonnen
– Eigenenergieversorgung und Nachhaltigkeit im Fokus
"Wir brauchen wieder mehr Mut in Deutschland, müssen die Wirtschaftskraft stärken, Unternehmertum fördern und mehr Markt zulassen." Dr. Dirk Köckler nutzte die digitale Bilanz-Pressekonferenz der AGRAVIS Raiffeisen AG, um ein klares Bekenntnis zum Landwirtschaftss
Eine aktuelle Studie des Forum Moderne Landwirtschaft (http://www.moderne-landwirtschaft.de) in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen Civey (http://www.civey.com) zeigt: 77 Prozent der deutschen Verbraucher:innen stehen nachhaltigen Technologien in der Landwirtschaft offen gegenüber. Besonders gefragt sind Innovationen, die Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Die Ergebnisse des Innovationskompasses 2025 geben Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wer
Paraguay ist kein Zufall, sondern eine strategische Entscheidung: Das Unternehmen nutzt die nährstoffreichen Böden, das günstige Klima und das wachstumsorientierte Wirtschaftssystem des Landes. Neben der optimalen Nutzung der natürlichen Gegebenheiten setzt Swiss Ark Partners auf eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften und fairen Arbeitsbedingungen. In Partnerschaft mit dem paraguayischen Unternehmen Trust S.A. kombiniert Swiss Ark Partners Hightech mit lokalem Wi
Die Schweizer GTP AG und ihre Gründer haben sich in den letzten Jahren einen Namen
gemacht, als Pioniere von innovativen, globalen Aufforstungsprojekten.
Nicht zuletzt als aktueller Record Holder im Guinness Buch der Rekorde für das aus 218.000
Bäumen bestehende größte Naturlogo der Welt, wurde man auch einer breiteren
Öffentlichkeit bekannt. Mit den innovativen Projekt St. Lucia, einem Zukauf von weiteren
eintausend Hektaren Fläche, die aufgeforstet werden, e
Die 41. Internationale Pflanzenmesse (IPM) ist heute gestartet und begrüßt Fachbesucher aus der ganzen Welt in der Messe Essen. Noch bis Freitag zeigen mehr als 1.400 Aussteller aus rund 50 Ländern ihre Produkte aus den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. An der Eröffnungsfeier nahmen zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Politik teil. Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst meldete sich mit einer Videobotsch
Der bekannte Tierschützer und Content Creator Malte Zierden öffnet mitten in der Nacht die Stalltür zu einer Schweinezuchtanlage und ist schockiert: "Ich habe schon viel Tierleid gesehen, aber das hier ist das Schlimmste, was ich je gesehen habe", sagt er mit betroffener Stimme. Gemeinsam mit einem Recherche-Team von ANINOVA betritt Malte Zierden eine große Zuchtanlage irgendwo in Deutschland, um die Haltung der Schweine zu dokumentieren und Ferkel zu befreien. Die
Im Rahmen der Veranstaltung "Spotlight Innovation" auf dem ErlebnisBauernhof der Grünen Woche wurden heute die Gewinner des Innovationspreises Moderne Landwirtschaft 2025 gekürt. In der Hauptkategorie überzeugte das Startup SAM-Dimension Unkrautkartierung, (https://www.sam-dimension.com/kartierung) während der Sonderpreis "Regenerative Landwirtschaft" an Hofgut Dettenberg (https://hofgut-dettenberg.de/) verliehen wurde. Der vom Forum Moderne Landwirtschaft
Für die tierhaltenden Betriebe und die vor- und nachgelagerten Unternehmen sind die Auswirkungen der Maul- und Klauenseuche (MKS) alarmierend und der wirtschaftliche Schaden immens. "Entlang der Wertschöpfungskette gehen wir Stand heute bereits jetzt schon von einem Umsatz-Verlust in Höhe von einer Milliarde Euro aus. Dies macht die Dimension und die möglichen Gesamtschäden für die Zukunft deutlich", betont der Hauptgeschäftsführer des Deutschen
Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland braucht es ein innovationsfreundlicheres Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel, wettbewerbsfähige Energiepreise für die einheimische Düngemittelproduktion sowie einen wirksamen Schutz vor Düngemitteln zu Dumpingpreisen aus Russland. Einen entsprechenden Appell an die kommende Bundesregierung stellte der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) bei einem Pressegespräch zum Auftakt der Grünen Woche 202