Gedankendusche: Blaupause statt Schwarzbuch der Republik

Dieser Beitrag darf redaktionell honorarfrei abgedruckt und veröffentlicht werden. Änderungen nur mit Genehmigung. Belegexemplar oder Link zur Veröffentlichung erbeten.
Dieser Beitrag darf redaktionell honorarfrei abgedruckt und veröffentlicht werden. Änderungen nur mit Genehmigung. Belegexemplar oder Link zur Veröffentlichung erbeten.
"Allahu Akbar: Europa im Sturm des Islam" ist ein fesselndes Buch, das die komplexe politische und gesellschaftliche Situation Europas auf eine provokative Weise erkundet. Der Autor, Dantse Dantse, nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die aktuelle europäische Realität und wirft dabei wichtige Fragen auf.
Wissenschaftskritik hätte vor einseitigen Ursachenbetrachtungen und tendenziösen Konklusionen bewahrt!
Wer dem kapitalistischen Narrativ glaubt, dass „der Markt“ von Angebot und Nachfrage bestimmt wird, stellt in der Regel die Millionen Werbebotschaften nicht in Rechnung, mit denen jeder moderne Kulturmensch sein Leben lang zum Konsum angeregt wird.
Das Streben nach Erfolg, Wachstum mit Nachhaltigkeit – Werte, die für Langfristigkeit, Zufriedenheit und Mehrwert stehen – Investieren leicht gemacht – Zwischenruf von Dr. Peter Riedi aus dem Fürstentum Liechtenstein.
Waldemar Schwarzkopf erzählt in "Ehrbares Pack" eine spannende Geschichte über die Todsünde des Hochmuts.
Dr. med Ulrich Kübler will die Leser mit "Risiken und Nebenwirkungen der Pandemiebekämpfung" dazu anregen, sich ihre eigenen Gedanken über die aktuelle Situation zu machen.
In seinem neuen Buch "Die Covid-Prophezeiungen" erklärt der Autor Manfred Pollanz, warum die aktuelle Pandemie seiner Ansicht nach ein beispielloses Systemversagen darstellt.
Autor: Reinhard F. Leiter, Executive Coach bei der SELECTEAM Deutschland GmbH, München Feedback ist nicht nur ein ehrlicher Austausch über persönliche Erfahrungen und Bewertungen. Es ist auch ein notwendiges Mittel zur Positionsbestimmung eines jeden Einzelnen. Deshalb gehören regelmäßige Feedbackgespräche in den meisten Unternehmen zum Pflichtprogramm. Führungskräfte stellen sich mindestens einmal jährlich in einer Review-Sitzung den […]
Die Abschaffung des Anschreibens und die Motive dafür Wie immer lädt ein solches Thema leider auch dazu ein, Wissen und Meinung zu vermischen. Ganz vorne dabei sind (Job-) Coaches, die beispielsweise ihren Klienten seit Jahren dieselben Muster empfehlen oder sogar schon auf USB-Sticks aushändigen, damit sie nur noch die Vorlage durch eine Adressänderung abändern müssen. […]