Am 17. November 2015 veranstaltet die SCM die Fachtagung Krisenkommunikation in Frankfurt am Main. Führende Kommunikationsexperten erläutern, wie man es schafft, mit kommunikativen Mitteln aus einer Krise zu gelangen, welche Strategien zur Krisenprävention beitragen und welche Herausforderungen es in Zeiten der Echtzeitkommunikation zu meistern gilt.
In interaktiven Sessions und der Großgruppenkonferenz „Speed-Café“ werden aktuelle und wiederkehrende Fragestellungen
Projektmanager müssen Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und ausgeprägte Führungsqualitäten mitbringen, um Projekte in kritischen Situationen wieder auf Kurs zu bringen / Soeben erschienenes Fachbuch „Beratung von Organisationen im Projektmanagement“ beleuchtet zentrale Aspekte erfolgreichen Projektmanagements
In mittelständischen Unternehmen sind die präventiven Krisenkommunikationsaktivitäten unterschiedlich stark ausgeprägt, wie eine aktuelle Umfrage belegt. Vor allem Unternehmen mit großem Krisenpotenzial kann ein gezieltes Themenmanagement helfen, Frühwarnsignale zu erkennen und auf den Ernstfall vorzubereiten.
Datenklau und Überwachung, Manipulation und Schönfärberei, Veruntreuung und Spekulationen, Verzögerungen und Verteuerungen von Großprojekten – in einige der aktuellen Skandale, Krisen und Meinungsstürme gewähren die Referenten der SCM-Tagung Krisenkommunikation Einblicke.
Führende Kommunikationsexperten gestatten am 4. November 2014 einen Blick hinter die Kulissen und erläutern ihre kommunikativen Strategien in Krisensituationen sowie Maßnahm
Vertrauenskrisen, Insolvenzverfahren, Pferdefleisch in der Lasagne, Bevorzugung von Patienten bei der Organstransplantation – in einige der aktuellen Skandale, Krisen und Meinungsstürme gewähren die Referenten der scm-Praxistage Krisenkommunikation Einblicke. Die zweitägige Veranstaltung mit Best Cases aus Unternehmen, einem Speed-Café, interaktiven Round-Table-Sessions und Workshops findet am 17. und 18. Oktober in Frankfurt am Main statt.