Seminar zu professioneller Krisen-PR – Auf den Ernstfall vorbereitet sein, die richtigen Worte finden und Imageschäden vermeiden

Seminar zu professioneller Krisen-PR – Auf den Ernstfall vorbereitet sein, die richtigen Worte finden und Imageschäden vermeiden

Mögliche Krisenszenarien für Unternehmen, Verbände und öffentliche Einrichtungen gibt es viele: Personenschäden, Umsatzeinbrüche, Produktmängel oder Umweltkatastrophen. Doch die wenigsten Organisationen sind gut darauf vorbereitet. Selten findet sich ein strategischer Kommunikationsplan griffbereit in der Schublade. Doch Kommunikationsverantwortliche müssen in der Lage sein, den Medienvertretern, Angestellten oder Angehörigen und der Öffentlichke

Tagung Krisenkommunikation der SCM am 17. und 18. November 2015 in Frankfurt

Am 17. November 2015 veranstaltet die SCM die Fachtagung Krisenkommunikation in Frankfurt am Main. Führende Kommunikationsexperten erläutern, wie man es schafft, mit kommunikativen Mitteln aus einer Krise zu gelangen, welche Strategien zur Krisenprävention beitragen und welche Herausforderungen es in Zeiten der Echtzeitkommunikation zu meistern gilt.

In interaktiven Sessions und der Großgruppenkonferenz „Speed-Café“ werden aktuelle und wiederkehrende Fragestellungen

Tagung Krisenkommunikation der SCM am 4. und 5. November 2014 in Frankfurt

Datenklau und Überwachung, Manipulation und Schönfärberei, Veruntreuung und Spekulationen, Verzögerungen und Verteuerungen von Großprojekten – in einige der aktuellen Skandale, Krisen und Meinungsstürme gewähren die Referenten der SCM-Tagung Krisenkommunikation Einblicke.

Führende Kommunikationsexperten gestatten am 4. November 2014 einen Blick hinter die Kulissen und erläutern ihre kommunikativen Strategien in Krisensituationen sowie Maßnahm

Neulich bei Markus Lanz… oder: Warum Medientrainings Sinn machen

Kritische Fragen sind selten geworden, in deutschen Talkshows. Stattdessen sehen wir überwiegend weich gespülte Interviewer, die immer denselben Gästen immer dieselben, langweiligen und uninspirierten Fragen stellen.

Kritisch hinterfragen? Nachhaken? Jemanden auf eine klare Aussage festnageln? Fehlanzeige!

Doch manchmal geht es anders. Da bekommen Moderatoren, und auch die eingeladenen Gäste, plötzlich einen „kritisch-investigativen“ Schub.

Wie zum Beispiel neulich be

So gelingt eine erfolgreiche Krisenkommunikation mit dem Kunden

So gelingt eine erfolgreiche Krisenkommunikation mit dem Kunden

Beim Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen gibt es hin und wieder Schwierigkeiten oder Missverständnisse, die den Kunden unzufrieden machen. Oft wird dann der Anbieter oder Verkäufer gegenüber seinen Kunden zum Überbringer schlechter Nachrichten, z.B. durch die Formulierung: "Leider haben wir ein Problem…". Auch wenn diese Situationen einerseits sehr unangenehm sind, bieten sie andererseits mit der richtigen Strategie auch die Chance, die Beziehung zum Gesp