"Ich wüsste so gerne, wie du aussiehst, schick mir doch einmal ein Foto von dir." Pädophile Übergriffe im Internet, auch bekannt als Cybergrooming, beginnen meist mit harmlosen Fragen wie dieser. Soziale Netzwerke, Chats und Online-Spiele: Im Internet gehört der Kontakt zu Unbekannten für Kinder häufig zum Alltag – nicht ohne Risiko. Wer sich tatsächlich hinter einem fremden Online-Profil verbirgt, ist nie sicher zu erkennen. Das macht es den meist m&
Kommentar von Jelle Wieringa, Security Awareness Advocate bei KnowBe4
Sicherheitsexperten von Microsoft (https://www.microsoft.com/security/blog/2021/06/14/behind-the-scenes-of-business-email-compromise-using-cross-domain-threat-data-to-disrupt-a-large-bec-infrastructure/) hatten im Juni eine neue Angriffstechnik entdeckt, bei der Cyberkriminelle die Basic Authentication-Unterstützung von Microsoft Exchange ausnutzten. Sie konnten dabei zuvor gestohlene Online-Anmeldedaten verwenden und d
Heute wurde der Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes zum aktuellen Stand der Geldwäschebekämpfung in der Europäischen Union veröffentlicht. Er zeigt dabei zahlreiche Schwächen der Mitgliedsstaaten im Umgang mit Geldwäsche auf. Die Antwort auf Geldwäscher muss daher europäisch, einfach, bezahlbar und digital sein.
Die fehlende Einheitlichkeit der Strafverfolgung und Regulierung macht es Geldwäschern in der Europäischen Union zu ein
Jelle Wieringa, Security Awareness Advocate bei KnowBe4
Dank der Impferfolge und der sich langsam abschwächenden Covid-Fallzahlen kehren immer mehr Mitarbeiter in die ehemals gewohnte Büroumgebung zurück. Einige Firmen atmen nun auf, da sie sich davon auch eine bessere Informations- und IT-Sicherheit versprechen. Doch wie immer bei diesem Katz- und Maus-Spiel sind die Cyberkriminellen ihnen einen Schritt voraus. Mehr Mitarbeiter im Büro heißt für sie, dass sie ih
KnowBe4, der Anbieter der weltweit größten Plattform für die Schulung des Sicherheitsbewusstseins und simuliertes Phishing, veröffentlicht die Ergebnisse der CEO Fraud-Umfrage, an der 153 Verbraucher aus Deutschland teilgenommen haben. Unter den Befragten hatten die wenigsten bereits vorher von CEO Fraud gehört.
Bei dieser Methode gibt ein Cyberkrimineller sich als Chef aus und meldet sich per E-Mail oder auch per Telefon und verlangt, dass bestimmte Aktionen durchgef
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, fordert bei phoenix, dass die Polizei in Deutschland Antisemitismus besser und früher erkennen müsse. Die Grenzen zwischen zulässiger Kritik und Antisemitismus seien den Beamten hier oft nicht klar. Er beklagt hier, dass "viele Fehleinschätzungen bei den Angriffen auf Synagogen als Sachbeschädigung bewertet worden sind".
Auch Lehrerinnen und Lehrer seien häufig nicht in der Lage mit Anti
Mit Weiterbildungen, Awareness-Trainings und Security Operation Centers gegen Cyberattacken
IT-Infrastruktur rücke verstärkt in den Fokus von Cyberkriminellen und Cyberspionen, warnen Detlev Henze und Andreas Köberl von TRUST IT TÜV AUSTRIA. Jedes Unternehmen werde davon betroffen sein, betonen die TÜV AUSTRIA-Experten.
"Um als Unternehmen nachhaltig gewappnet zu sein und die aktuellen und zukünftige Risiken minimieren zu können, sind wirksame Informat
"Hacker – Angriff auf unsere digitale Zivilisation", Anonyme Autoren, 448 Seiten, ISBN 978-3-947818-23-5, DC Publishing
Das neue Buch "Hacker – Angriff auf unsere digitale Zivilisation" ist angesichts der weltweiten Angriffswelle auf Computersysteme seit Anfang des Jahres an Aktualität kaum zu überbieten. Auf 448 Seiten vermitteln die Autoren einen umfassenden Einblick in die internationale Hackerszene. Es werden die verschiedenen Angriffsformen mit ihren verheere
– Vor allem alleinstehende, ältere und hilfsbedürftige Menschen sind betroffen
– Eine aktuelle Betrugsmasche: der falsche Bankmitarbeiter
– Tipps zum Schutz gegen Betrugsversuche
Düsseldorf (ots) – Diebe, falsche Polizisten, vermeintliche Bankmitarbeiter oder Enkel – in der aktuellen Zeit sind sie vermehrt unterwegs. Mitunter sind die finanziellen Schäden so gravierend, dass sie die Existenz gefährden. Opfer sind vor allem ältere Menschen. Mehr als 80 Prozent de
Der international konzertierte Takedown zeigt Wirkung: Das G DATA Emotet-Tracking bestätigt gegen null laufende Aktivitäten der Allzweckwaffe des Cybercrime. Seit Jahren beobachtet G DATA Emotet intensiv, um seine Kunden bestmöglich zu schützen.
"Der Emotet-Takedown ist ein großer Erfolg gegen die organisierte Kriminalität, das zeigen unsere aktuellen Zahlen deutlich. Die Allzweckwaffe des Cybercrime sticht nicht mehr" , sagt Tim Berghoff, Security Evang