Strafbefehl erhalten – was nun?

ARAG Experten erklären, was bei einem Strafbefehl zu tun ist
ARAG Experten erklären, was bei einem Strafbefehl zu tun ist
"Zugangsdaten aktualisieren", "Konto wurde gesperrt", "Gewinn steht zur Auszahlung bereit" – was so daherkommt, ist eine Betrugsmasche. Mit immer raffinierteren Tricks versuchen Kriminelle, Verbraucher:innen dazu zu bringen, vertrauliche Daten preiszugeben, um dadurch die hohen technischen Sicherheitssysteme der Kreditinstitute zu umgehen. Das Abfischen von persönlichen Informationen läuft per E-Mail, SMS oder Telefon. Das Bundesamt für Sicherheit u
Eine neue Social-Engineering-Methode mit dem Namen "Clone-Phishing" wird immer häufiger beobachtet. Der Nutzer erhält eine seriöse E-Mail von einem Unternehmen, das er kennt und dem er vertraut. Anschließend geht die gleiche E-Mail erneut im Postfach ein, nur dass der Absender dieses Mal erklärt, er habe vergessen, zusätzliche Empfänger oder Informationen beizufügen. Ohne die offensichtlichen Anzeichen von Clone-Phishing zu kennen, wird diese
Cyberkriminelle verbreiten derzeit über gefälschte SecureVPN-Webseiten bösartige Spyware-Apps. Diese Seiten stehen in keinerlei Zusammenhang mit der legitimen, plattformübergreifenden SecureVPN-Software und dem SecureVPN-Dienst. ESET Forscher haben diese laufende Kampagne identifiziert, die sich gegen Android-Nutzer richtet und von der APT (Advanced Persistent Threat) Gruppe Bahamut durchgeführt wird. Die hierbei verwendeten Schad-Apps sind in der Lage, Kontakte, SMS-N
Kürzlich wurde Continental Opfer eines großen Hackerangriffs mit Lösegeldforderungen. Cyberkriminalität ist aber kein Thema, das nur Unternehmen betrifft: Bei knapp jedem zehnten Menschen in Deutschland wurde bereits das E-Mail-Konto gehackt oder Passwörter gestohlen (je 9 Prozent). 10 Prozent der Bundesbürger:innen wiederum hatten schon einen Virus auf dem eigenen PC. Insgesamt war schon jede:r Dritte von Cyberkriminalität in irgendeiner Form betroffen [1].
Die Gefahr durch Cyberbedrohungen nimmt kontinuierlich zu. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können sich mit dem "KMU Status Report Informationssicherheit" nun schnell einen Überblick verschaffen, wo sie beim Thema Informationssicherheit stehen. Das Assessment wurde von der TÜV SÜD Management Service GmbH auf Basis des internationalen Standards ISO/IEC 27002 entwickelt und ist speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten.
"Der KMU Status Repo
Der Spezialist für Informationssicherheit Northwave hat eine wissenschaftliche Untersuchung zu den psychischen Auswirkungen großer Ransomware-Angriffe gegen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, welch tiefe Spuren eine solche Krise bei allen Betroffenen hinterlässt. Zugleich machen sie deutlich, dass es auch nach der Überwindung des Angriffs selbst noch lange dauern kann, bis bei den IT- und Sicherheitsteams wieder Normalität einkehrt.
Die wichtigste
– Eigene Mitarbeiter sind nach wie vor für 57 % aller Fälle und rund 70 % der angerichteten finanziellen Schäden verantwortlich
– Schäden durch Dritte sind in den vergangenen fünf Jahren überdurchschnittlich stark gestiegen: +40 % bei Anzahl der Fälle und +56 % bei der Höhe der Schäden
– Schäden durch Innentäter haben im gleichen Zeitraum um +10 % bei den Fallzahlen und +23 % bei der Schadenshöhe zugenommen
– Vorsicht Haftungs
Das neue Schuljahr hat begonnen – für viele Eltern ein willkommener Anlass, ihren Kindern das erste Smartphone zu schenken. Das handliche Gerät holt das Internet in die Hosentasche, mit all seinen Vorteilen, aber auch Risiken. Wie können Eltern ihren Nachwuchs vor Cybermobbing und Kontakt mit Kriminellen beschützen? Zunächst sollten sie sich mit der Sprache im Netz beschäftigen. Softwareanbieter Pandy Security hat ein kleines Wörterbuch der Online-Jugendsprac
Immer mehr Kriminelle sprengen Geldautomaten mit festen Explosivstoffen – oft Marke Eigenbau. Deshalb entwickelt die R+V Versicherung für ihre Bankkunden passende Sicherheitskonzepte. Ihre Empfehlung: automatische Verneblungsanlagen, neuartige Geldfärbesysteme und Pavillons aus Stahlbeton.
Die R+V beobachtet in 2022 einen weiteren Anstieg der Angriffe auf Geldautomaten mit Festsprengstoffen. "In den ersten sechs Monaten dieses Jahres haben rund 70 Prozent der Bankräuber F