Berliner Initiative Big e.V.: Im Kampf gegen Femizide Opferschutz vor Datenschutz

Berliner Initiative Big e.V.: Im Kampf gegen Femizide Opferschutz vor Datenschutz

Im Kampf gegen Femizide fordern Betroffenenvertreter mehr Austausch zwischen den zuständigen Stellen.

Die Referentin der Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen Big e.V., Kristin Fischer, sagte am Freitagmorgen im rbb24 Inforadio, angesichts der hohen Zahl von Femiziden brauche es eine Gesamtstrategie. Ein wichtige Maßnahme seien sogenannte Fallkonferenzen, in denen sich Behörden und Beratungsstellen über Maßnahmen austauschen.

Dabei betonte Fischer: "Es ka

Sicherheitsexperte lobt NIS2-Vorgehen gegen Cyberkriminalität

Sicherheitsexperte lobt NIS2-Vorgehen gegen Cyberkriminalität

Cybersicherheitsfirma Horizon3.ai erfährt starke Nachfrage nach Penetrationstests wegen NIS2

"Das entschlossene Vorgehen der Bundesregierung gegen Internetkriminalität ist sehr zu begrüßen", erklärt der Cybersecurity-Experte Dennis Weyel zum geplanten Inkrafttreten der NIS2-Richtlinie (Network & Information Security) am 17. Oktober. Das Bundeskabinett hatte den NIS2-Gesetzesentwurf mit umfassenden Vorgaben zur Cybersicherheit und Meldepflicht bei Vorf&aum

Cybersecurity-Vorfälle sicher meistern

Cybersecurity-Vorfälle sicher meistern

Incident Response: Ein proaktiver Service und die richtige Vorbereitung helfen, Schadendauer und Umfang eines Cyberangriffs zu minimieren.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bezeichnet Cyberangriffe als die größte Bedrohung für die deutsche Wirtschaft. Durch die zunehmenden Vernetzungen entstehen immer neue und lukrativere Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Insbesondere die Gefahren durch Ransomware-Angriffe mit Verschlüsselungsso

Bayerische Volks- und Raiffeisenbanken weiterhin besorgt über hohe Zahl von Geldautomatensprengungen / Lagebericht des Bundeskriminalamts für das Jahr 2023 veröffentlicht

Bayerische Volks- und Raiffeisenbanken weiterhin besorgt über hohe Zahl von Geldautomatensprengungen / Lagebericht des Bundeskriminalamts für das Jahr 2023 veröffentlicht

Trotz zahlreicher ergriffener Schutzmaßnahmen durch die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken bleibt die Zahl der Geldautomatensprengungen hoch. Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 17 Sprengungen verzeichnet. Im gesamten Jahr 2023 waren es 21 Vorfälle, 2022 insgesamt 37. "Die Banken ergreifen umfassende Maßnahmen, um ihre Geldautomaten besser vor solchen Angriffen zu schützen", sagte Stefan Müller, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern, anl&a

Starke Polizei statt neuer Verbote / Jochen Kopelke (GdP) und Matthias Klotz (BZL) im persönlichen Gespräch

Neue Messerverbote helfen nicht gegen Messerkriminalität: Darin sind sich Jochen Kopelke von der GdP und der Vorsitzende des Bundesverbandes zivile Legalwaffen, Matthias Klotz, einig.

Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei Kopelke hatte vorgeschlagen, die Abgabe von verbotenen Messern zu belohnen, etwa mit einem Netflix-Abo. Das sieht der Bundesverband zivile Legalwaffen (BZL) als Interessenvertretung von Sportschützen, Jägern und Sammlern kritisch und hatte ihn um e

Diese Nacht sind Mitglieder der Letzten Generation auf das Gelände des Flughafens Leipzig/Halle eingedrungen. ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel verurteilt die kriminelle und rücksichtlose Handlung scharf und sagt:

"Die Gruppierung nutzt die Sommerpause, um maximale mediale Aufmerksamkeit zu bekommen. Da niemand mehr über eine gesperrte Straßenkreuzung berichtet, geraten die Flughäfen vermehrt in den Fokus. Bei diesen hochkriminellen Handlungen geht

CSU-Fraktion: Mit modernster Technik schwere Kriminalität verhindern

CSU-Fraktion: Mit modernster Technik schwere Kriminalität verhindern

Der Bayerische Landtag hat mit Unterstützung der CSU-Fraktion den Gesetzentwurf zur Änderung des Polizeiaufgabengesetzes (PAG) verabschiedet. Ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung von schwerer Kriminalität und Terrorismus.

Dazu der polizeipolitische Sprecher der CSU-Fraktion Alfred Grob:

"Mit der neuen Software werden bestehende Daten im abgeschlossenen Polizeinetzwerk von speziell geschulten Fachleuten zusammengeführt. Wir haben jetzt die gesetzliche Grundlage d

Zahl des Monats: 45,8 % der Ferienimmobilien-Eigentümer befürchten Einbrüche, doch der Versicherungsschutz ist mangelhaft

Zahl des Monats: 45,8 % der Ferienimmobilien-Eigentümer befürchten Einbrüche, doch der Versicherungsschutz ist mangelhaft

Fast die Hälfte der Eigentümer und Eigentümerinnen von Ferienimmobilien haben Angst vor einem möglichen Einbruch (45,8 %). In diesem Zusammenhang ist es paradox, dass 70 % von ihnen nur über einen unzureichenden Versicherungsschutz verfügen, obwohl sie andererseits zunehmend in hochwertige Ausstattung ihrer Feriendomizile investieren: Etwa ein Viertel der Eigentümer und Eigentümerinnen hat hochwertiges Mobiliar (28 %), eine Smart-Home-Infrastruktur (24 %),