Ich bin nicht satt geworden – anschauliche Beschreibung eines abgeschiedenen Lebens

Der Wiederaufbau und die gesellschaftlichen Umbrüche der 1960er und 70er Jahre ziehen spurlos an Veronika Bergmann, der Autorin von „Ich bin nicht satt geworden“ vorüber. Sie ist im rückständigen Leben einer Bäuerin aus der Vorkriegszeit gefangen. Sie hat keine Ausbildung, ist zu früh Mutter geworden und muss sich Tag und Nacht um Kühe, Kinder und […]

„Behütete Kindheit in dunkler Zeit“ von Adam Fischer

„Behütete Kindheit in dunkler Zeit“ von Adam Fischer

„ES BRAUCHT EIN GANZES DORF, UM EIN KIND ZU ERZIEHEN“ (AFRIKANISCHES SPRICHWORT) Wie erlebte ein Kind seine Kindheit in einem kleinen Dorf auf dem Lande? Was empfand es als amerikanische Panzer heranrollten? Leserinnen und Lesern erschließt sich hier eine Welt wie sie über Jahrhunderte in den Dorfgemeinschaften der Vorkriegszeit bestanden hatte und wie sie sich […]

Ãœber 9,4 Millionen Kriegstote im Ersten Weltkrieg – über 70 Millionen Kriegstote im Zweiten Weltkrieg

Ãœber 9,4 Millionen Kriegstote im Ersten Weltkrieg    –     über 70 Millionen Kriegstote im Zweiten Weltkrieg

TRIANOmedien, Windhagen, erinnert an die wechselvolle Bedeutung des heutigen Volkstrauertages. 1922 wurde auf Vorschlag des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge erstmalig mit einer Gedenkstunde zelebriert. Ab Februar 1926 wurde der Volkstrauertag regelmässig begannen. Über den Anlaß werden sich die Parteien des Berliner Reichstages allerdings nicht so recht einig.

Das ändert sich acht Jahre später im NS-Staat. Erst ein Jahr nach der Machtergreifung geht