Rechtsanwaltskanzlei Ginter Schiering Rechtsanwälte Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bankrecht und Kapitalmarktrecht Leonid Ginter Rechtsanwalt und Strafverteidiger Nils Schiering Kompetente und bundesweite Beratung und Vertretung in allen bankrechtlichen und kapitalanlagerechtlichen Angelegenheiten vom Fachanwalt für Bankrecht. Falschberatung durch Anlagevermittler – Abwehr von Kündigungen von Bausparverträgen – Widerruf von Darlehensverträgen – Prospekthaftung aus Anlageprospekten – Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen […]
In Auseinandersetzung mit Banken, Bausparkassen und Versicherungen sind Verbraucher regelmäßig auf die Inanspruchnahme professioneller anwaltlicher Hilfe angewiesen. Beispiele aus jüngerer Zeit sind u.a. der Widerruf von Darlehensverträgen, Lebensversicherungen oder Rentenverträgen (Riester/Rürup) oder auch die Kündigung von Bausparverträgen durch Bausparkassen. In kaum einem dieser Fälle zeigen sich Kreditinstitute oder Versicherungen gegenüber ihren Kunden auch nur ansatzweise […]
29.01.2016: – Das ewige Widerrufsrecht von Darlehensverträgen steht vor dem Aus. Nach einer aktuellen Pressemitteilung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz hat die Bundesregierung am 27.01.2016 einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der genau dies regeln soll. Wird der Entwurf in Bundestag und Bundesrat bestätigt, endet das ewige Widerrufsrecht bereits Juni 2016. Darlehensnehmer, die immer noch in teuren Krediten stecken, sollten jetzt sofort handeln.
Das Thema des Jahres ist für viele Verbraucher der Widerruf von Darlehensverträgen. Doch wie genau kann man seinen Kredit widerrufen? Gibt es Besonderheiten zu beachten? So funktioniert–s:
Auch marginale Abweichungen vom Mustertext rechtfertigen Widerruf
Zahlreiche Widerrufsbelehrungen in Kreditverträgen entsprachen seit 2002 nicht den gesetzlichen Anforderungen. Für die Kreditkunden, die über ihre Widerrufsrechte nicht ordnungsgemäß belehrt wurden, eröffnet dies zum Teil die Möglichkeit, heute noch die Kreditverträge zu widerrufen.
So in einem ursprünglich vom LG Mönchengladbach (Az. 3 O 223/10) entschiedenen Fall, in dem es um
Berlin, November 2013 – Das Landgericht Berlin hat im Juni 2013 entschieden: Das Erheben einer in einem Kreditvertrag ohne nähere Erläuterung als "Bearbeitungskosten" bezeichneten Gebühr verstößt gegen das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Die Bearbeitungsgebühr muss nun von der Bank an die Kläger zurückgezahlt werden.