Wer braucht Banken, wenn diese nicht stabil sind? Im Schatten der großen Finanzkrisen ab 2008, die globale Märkte erschütterten, durchlebten die Banken in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ihre eigenen Turbulenzen. Welche Folgen hat die Wechselwirkung zwischen diesen Finanzkrisen und dem daraus resultierenden Bankensterben, speziell in dieser Region? Welche politischen Entscheidungen und regulatorischen Maßnahmen haben die Bankenlandschaft nachhaltig g
Kronberg. 22. September 2011. Die zunehmende Unsicherheit auf den Finanzmärkten macht auch den deutschen Mittelstand nervös. Nachdem sich die konjunkturellen Prognosen eingetrübt haben und sich die Rettungskonzepte der EU auch auf die Banken auswirken, sorgen sich viele Unternehmer um ihre Bonität.
Kronberg. 4. August 2010. In Kronberg im Taunus wurde jetzt der Bundesverband der Kreditmediatoren e.V. (BdKM) gegründet. Ziel des Berufsverbandes ist die Professionalisierung der Vermittlung in finanziellen Konfliktsituationen zwischen Vertretern der Real- und Finanzwirtschaft.
Ratings optimieren und konstruktiv nutzen:
BleyerConsulting unterstützt regionale Unternehmen
Greven, im August. Kaum neigt sich der Sommer seinem Ende entgegen, geht in vielen kleinen und mittleren Unternehmen eine Sorge um – die Sorge vor dem neuen Rating der Bank. „Das muss nicht sein“, sagt Klemens Bleyer, Geschäftsführender Gesellschafter von BleyerConsulting in Greven. „Durch eine klare Strategie und konstruktiv-offene Zusammenarbeit mit der Bank kann jedes Unternehmen sein
Wenn die Banken die Kredite einfrieren und die Insolvenz droht
Immer mehr Unternehmen in Deutschland stecken fest – in der „Kreditklemme“. Ein Begriff, der Chancen auf den Titel „Unwort des Jahres“ hat. Denn was sich harmlos anhört, beschreibt eine Autobahn in die Insolvenz. Wenn ein Unternehmen im Bedarfsfall von den Banken keine neuen Kredite mehr bekommt, ist die Zahlungsfähigkeit gefährdet: Löhne und Rechnungen können nicht mehr bezahlt werden. Die Banken werden bei