Banken auf dem Weg zur „Risk & Finance Data“-Intelligenz
Geschickter Umgang mit neuen Regularien bringt Kreditinstituten strategische Vorteile
Geschickter Umgang mit neuen Regularien bringt Kreditinstituten strategische Vorteile
Die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 wurde durch Hypothekenkredite an Kunden mit schlechter Bonität ausgelöst. Zehn Jahre später tritt nun mit dem IFRS 9 ein neuer Standard in Kraft, der ersonnen wurde, um künftig ähnliche Katastrophen zu verhindern. Ab 1. Januar 2018 müssen Banken ihre Finanzinstrumente nach diesem neuen Standard klassifizieren und bewerten. In Kombination […]
Das Finanzdienstleistungs- und Beteiligungsunternehmen AUTARK-Gruppe tritt als Finanzierer guter Ideen auf. Glaubt man den Medienberichten, liegt das Geld auf der Straße und muss nur aufgesammelt werden, so günstig sind Finanzierungen für Unternehmen und Privatleute angesichts der weiteren Nullzins-Politik der Europäischen Zentralbank. „Aber so einfach ist es nicht. Auch wenn das Geld vergleichsweise günstig ist, können […]
Rüsselsheimer Volksbank eG holt sich den Sieg in Deutschlands größtem und einzigen Bankentest im Abgleich mit der DIN SPEC 77222 – „Standardisierte Finanzanalyse für Privathaushalte“ – in Rüsselsheim. Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH – eine unabhängige Gesellschaft zur Qualitätsmessung in Banken – führt den verbraucherschutzorientierten Bankentest „BESTE BANK vor Ort“ zum wiederholten Male und dieses […]
Zum täglichen Geschäft in Kreditinstituten gehört der Kundendialog, der wiederum Prozesse und Anträge in Gang setzt. In Zeiten der Digitalisierung erfolgt der Kundendialog online und offline zugleich, je nach Nutzungskontext der Kunden. Zunächst informieren die Kunden sich kurz über das Smartphone, dann detaillierter am Desktop-PC und schließen beispielsweise den Kredit mittels Anruf bei der Hotline […]
Die Menschen im Vereinigten Königreich hatten am 23. Juni 2016 die Wahl über den Austritt aus der EU und entschieden sich, zukünftig unabhängig von den EU-Mitgliedsstaaten zu agieren. Damit ist das Vereinigte Königreich das erste Mitglied, das freiwillig aus der EU austritt. Auch am Finanzmarkt spiegelte sich der Austritt aus der EU sofort wider. Das britische Pfund fiel nach dem Referendum auf den tiefsten Stand seit 30 Jahren. Die langfristigen Folgen des Brexit spezie
Die klassischen Banken sehen sich immer stärker von branchenfremden Wettbewerbern bedroht. Insbesondere Bezahlsysteme im Internet gefährden ihr Geschäft. Dieser Ansicht sind 57 Prozent der Entscheider in deutschen und österreichischen Kreditinstituten. Ein Jahr zuvor sahen dies erst 51 Prozent der Befragten so. Dies zeigt die Studie "Branchenkompass 2012 Kreditinstitute" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.
Neben dem traditione
Regulierung, anspruchsvollere Kunden und wachsender Kostendruck machen den Verwaltern großer Vermögen nicht nur in Deutschland zu schaffen. Die Finanzkrise macht es notwendig: Die vermögende Kundschaft hinterfragt immer kritischer die Leistungen ihrer Berater. Als Reaktion auf das schwierige Marktumfeld haben sich die Anlageschwerpunkte der Kundengelder verändert.
85 Prozent der Entscheider sehen durch Apps tiefgreifende Änderungen auf die Bankbranche zukommen. 2011 hatten sich noch viele Kreditinstitute vor diesem Trend verschlossen – da glaubten nur 20 Prozent, dass Apps zu einer ähnlichen Revolution führen werden, wie einst das Online-Banking. Das zeigt die Studie "Branchenkompass 2012 Kreditinstitute" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Sie wurde in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal durch
94 Prozent der Entscheider in Kreditinstituten sehen die Bankenregulierung als größte Herausforderung für die kommenden drei Jahre. Vor allem Basel III und MaRisk machen ihnen zu schaffen. Durch die strengeren Auflagen der Regulierer müssen fast ebenso viele Kreditinstitute (93 Prozent) ihre IT und ihre Geschäftsprozesse stärker standardisieren. Das zeigt die Studie "Branchenkompass 2012 Kreditinstitute" von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit