Männer sind Vorsorgemuffel: Nur jeder vierte Mann
über 45 Jahren (27 Prozent) geht zur Krebs-Früherkennung. Das teilt
die Techniker Krankenkasse (TK) nach einer Auswertung ihrer
Versichertendaten mit. Ab diesem Alter haben Männer Anspruch auf die
jährliche Untersuchung, die von den Krankenkassen bezahlt wird.
Dagegen lassen sich immerhin 60 Prozent der Frauen regelmäßig
durchchecken. Sie können ab dem Alter von 20 Jahren einmal jährlich
zur ko
Laut National Cancer Institute liegt der jährliche Patientenzuwachs im Onkologie-Segment bis 2020 weltweit bei 2 Prozent. Die Umsätze des Onkologie-Medikamentenmarktes steigen folglich.
Diagnose Brustkrebs – und plötzlich ist
nichts mehr so, wie es vorher war. Jedes Jahr bekommen in Deutschland
mehr als 70.000 Frauen* diese Hiobsbotschaft. Eine aktuelle
forsa-Umfrage im Auftrag des 19,6 Millionen Klubs – eines
gemeinnützigen Vereins, der sich für frauenspezifische Medizin in
Deutschland stark macht – zeigt, dass fast jede zweite Bundesbürgerin
Angst vor der häufigsten weiblichen Krebserkrankung hat. Sie belegt
außerdem, dass kaum eine vom m&o
Das Thema „Krebs“ gewinnt nicht nur wegen der weiterhin leicht ansteigenden Neuerkrankungsrate an Bedeutung, sondern auch, weil immer mehr Menschen aufgrund von verbesserten Früherkennungs- und Therapiemöglichkeiten erfolgreich behandelt werden können.
Medizinische Universität Wien demonstriert erstmals die
Integration von Brainlab ExacTrac mit einem Elekta
Linearbeschleuniger
Für die Besucher der diesjährigen Jahrestagung der "European
Society for Radiotherapy & Oncology" (ESTRO) stellt Brainlab erstmals
die Vollintegration des Patientenpositionierungssystems ExacTrac®
6.1* mit einem Elekta Linearbeschleuniger vor. Die Medizinische
Universität Wien lädt die Fachbesucher am Samsta
Das österreichische Bundesamt für Sicherheit im
Gesundheitswesen (BASG) hat jetzt die Herstellungsgenehmigung für das
Arzneimittel Reniale® erteilt. Mit dieser Genehmigung kann Reniale®,
ein Mittel mit Alleinstellungsmerkmal zur Behandlung von Patienten
nach Entfernung eines Nierenzellkarzinoms, im ersten Land der
Europäischen Union an Patienten abgegeben werden.
Nach Einschätzung des EU-Instituts European Cancer Observatory
(ECO) erkranken in der Europ
Sommersprossen, Leberflecken oder Muttermale:
Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" ergab, haben vier von zehn Deutschen auf ihrer
Haut Pigmentflecken wie etwa Muttermale, Altersflecken oder
Sommersprossen (42,4 %). Der Großteil von ihnen (76,6 %) findet,
diese seien ein natürlicher Teil ihrer Persönlichkeit und machten sie
unverwechselbar. Allerdings geben viele Betroffene besonders acht auf
ihre Haut: Ein Drit