Verringertes Risiko oder gefährliche „Ãœber-Diagnose“? – Umfrage: Pro und Contra Mammografie – Die Meinungen der Frauen in Deutschland liegen weit auseinander

Mammografie – Die regelmäßig in zeitlichen
Abständen wiederholte Röntgenuntersuchung der Brust bei Frauen ab
einem bestimmten Alter dient zur Früherkennung von Brustkrebs. Einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" zufolge hat jede zweite Frau in Deutschland (52,4 %) eine
solche Mammografie bereits bei sich selbst durchführen lassen. Die
meisten dieser Frauen (85,1 %) argumentieren damit, dass sie im
Al

Einladung zur Pressekonferenz – Traditionskongress der Dermatologen

Die aktuelle FORSA-Umfrage zum Hautkrebsscreening
sowie eine bundesweit startende Kampagne zu Allergien und die
neuesten Zahlen zur Zunahme sexuell übertragbarer Erkrankungen –
diese Themen stehen im Mittelpunkt der beiden Pressekonferenzen, die
im Rahmen der 47. DDG-Tagung den Medienvertretern vorgestellt werden.

Vom 1. bis 4. Mai 2013 tagen 3.000 Hautärztinnen und Hautärzte in
der sächsischen Landeshauptstadt, bereits zum fünften Mal findet
dieser richtungswe

Krebs durch Stress und Seelenleid? – Umfrage: Obwohl wissenschaftlich nicht belegt, glauben viele, dass die psychische Verfassung das Tumorrisiko beeinflusst

Besteht ein direkter Zusammenhang zwischen
seelischer Verfassung und Krebsentstehung? Aus Sicht der Forschung
ist das noch nicht geklärt. Dennoch glaubt laut einer repräsentativen
Umfrage der "Apotheken Umschau" knapp jeder zweite (47,6 Prozent)
Deutsche, dass chronischer Stress oder traumatische Belastungen, wie
z. B. der Tod eines nahen Angehörigen, ein Tumorleiden auslösen
können. Dafür gibt es aber bislang keine wissenschaftlichen Belege,
die For

Mythenüber Krebs – Umfrage: Ãœber die Risikofaktoren sind etliche unbestätigte oder falsche Theorien im Umlauf

Die Angst vor Krebs ist groß. Das mag erklären,
warum sich laut einer repräsentativen Umfrage der "Apotheken Umschau"
manche Theorien zu Krebsrisiken hartnäckig halten, obwohl sie bisher
wissenschaftlich nicht erwiesen oder nach derzeitigem Kenntnisstand
sogar falsch sind. Beispielsweise gibt es bislang keinerlei
wissenschaftliche Belege dafür, dass das Tragen zu enger Hosen oder
Jeans bei Männern das Hodenkrebs-Risiko erhöht, auch wenn dies nich

Wissenslücken über Krebs – Umfrage: Auch wenn die Hauptrisikofaktoren für Tumorleiden den meisten Deutschen bekannt sind, fühlen sich viele über die Ursachen nicht ausreichend informiert

Wer Krebs vorbeugen will, muss die möglichen
Ursachen kennen. Laut einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" sind den meisten Deutschen
zwar die Hauptrisikofaktoren bekannt, insgesamt bestehen aber
Informationsdefizite. So wissen fast alle der Befragten, dass Rauchen
(94,3 Prozent) und zu viel Sonnen- beziehungsweise UV-Licht (91,3
Prozent) das Tumorrisiko erhöhen. Auch ist ein Großteil darüber im
Bilde, dass hohe Feinstau

Mit Innovationspreisen ausgezeichnete Datenbank-Technologie des Hasso-Plattner-Instituts beflügelt personalisierte Krebstherapien (BILD)

Mit Innovationspreisen ausgezeichnete Datenbank-Technologie des Hasso-Plattner-Instituts beflügelt personalisierte Krebstherapien (BILD)

Eine am Hasso-Plattner-Institut (HPI) erforschte neue
Datenbank-Technologie ist zum zweiten Mal in diesem Jahr
ausgezeichnet worden – nach dem Deutschen Innovationspreis 2012 im
März nun auch mit dem Innovationspreis Berlin-Brandenburg.
Ursprünglich für blitzschnelle Analysen riesiger Mengen von
Unternehmensdaten gedacht, wird die innovative In-Memory-Technologie
zunehmend auch in anderen Bereichen wie der Medizin angewendet.

Der am Freitag in Berlin ausgezeichnete &

Delcath eröffnet europäischen Hauptsitz in Irland

Delcath Systems Inc. (NASDAQ: DCTH)
eröffnet heute offiziell in Galway, Irland, den europäischen
Hauptsitz der Delcath Systems Limited (Delcath Limited), einem
irischen Unternehmen, unter dem Delcath künftig seine europäischen
Geschäftsaktivitäten führen wird. Delcath ist der Entwickler des
Hepatic CHEMOSAT® Delivery Systems, das in einem neuen
Therapieverfahren für Leberkrebspatienten zum Einsatz kommt. Das
CHEMOSAT Delivery System gibt hochdos

1 9 10 11