WARC-Report: Technologie fördert das kreative Potenzial

Studie von WARC und Braze analysiert den Einsatz von Technologie im Marketing zur Förderung von Kreativität und Business
Studie von WARC und Braze analysiert den Einsatz von Technologie im Marketing zur Förderung von Kreativität und Business
ARAG Expertenüber rechtlich Wissenswertes rund um Bücher
Kreativität zu fördern lohnt sich – nicht nur für dich selbst, sondern auch für das Unternehmen. Denn kreative Menschen bringen frischen Wind in die Organisation und helfen so, langfristig erfolgreich
Designplattform und Decacorn Figma will mit lokalem Team die Expansion auf dem deutschen Markt vorantreiben
Grosszügige Provisionierung für Affiliate Partner der SNF Academy
Marcus Bergfelder liefert allen Menschen, die andere leiten (wollen), mit "Kurzzeit.Coaching" direkt umsetzbare Hilfestellungen.
Sie sind Eyecatcher im öffentlichen Stadtbild: die CityCubes, die das ganz eigene Lokalkolorit einer Stadt hervorheben. Nutzer erhalten durch die Kästen die Möglichkeit, das Straßenbild in ihrer Umgebung gelungen mitzugestalten und verschönern aktiv das Aussehen der Stadt: denn aus den grauen und häufig stark verschmierten Schaltkästen werden kreative Flächen als lebendige Bereicherung für Passanten und Anwohner.
Kreativität trifft Krise: Wer in den vergangenen Monaten zwischen Ausgangsbeschränkungen und Homeoffice die ein oder andere glorreiche Idee zu Papier gebracht hat, sollte sich sein geistiges Eigentum mit einer Titelschutz-Anzeige im "Titelschutz-Journal" schützen lassen.
Es wird in Kick-off-Meetings erwartet, besonders kreativ zu sein. Der Druck sofort eine sensationelle Idee zu produzieren sei groß, sitzen doch wichtige Entscheider zusammen und müssen zeigen, dass sie unmittelbar leistungsfähig sind und Unglaubliches abliefern. „Das kann nicht funktionieren“, weiß die Expertin für kreative Unternehmensberatung, Lena Lührmann, und führt weiter aus: „Es gibt entweder Kick-off-Meetings […]
In den vergangenen Jahrhunderten wurden alle Führungskräfte mit Hilfe des Pferdes ausgebildet. Der Umgang mit ihm fördert Mut, Kraft, Kreativität und Risikobereitschaft, aber gleichzeitig Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Geduld und Zielstrebigkeit. „Geführt werden“ bedeutet das freiwillige Folgen. „Führen soll in seiner ausgeprägtesten Form das selbstständige und risikobereite Vorangehen in die vom Führenden gewünschte Zielrichtung bewirken“, sagt Gerhard […]