Welcher Dresscode für den ersten Arbeitstag am neuen Arbeitsplatz?

Welcher Dresscode für den ersten Arbeitstag am neuen Arbeitsplatz?

Anzug oder Jeans? Wie stylisch darf es am ersten Arbeitstag sein oder ist mehr Seriosität gefragt? Wieviel Farbe ist erlaubt oder ist Grau die sichere Alternative? Die Frage des richtigen Outfits für den ersten Tag im neuen Job ist wichtiger denn je. Schließlich will man ja mit einem guten Eindruck punkten. Eine kleine Anleitung für einen stimmigen Auftritt.

Der erste Tag im neuen Job rückt immer näher und die Nervosität steigt. Ob die Kollegen nett sind? H

Welches Outfit passt in die – kreative – Führungsetage?

Welches Outfit passt in die  – kreative – Führungsetage?

Aufgestiegen in die Führungsetage am neuen Arbeitsplatz? Doch was zieht man da an? Ist der Anzug, bzw. das Kostüm auch in kreativen Branchen immer die richtige Wahl? Imageexpertin Nicola Schmidt aus Köln gibt Tipps.

Understatement im Chefsessel
Jetzt sind Sie in die Führungsetage in der neuen Firma aufgestiegen, herzlichen Glückwunsch. Doch zum beruflichen Neustart möchten Sie dennoch souverän und auch selbstbewusst auftreten. Doch wie geht das? Je klarer Sie

Metropolregion München: Starke Kultur- und Kreativwirtschaft

Metropolregion München:  Starke Kultur- und Kreativwirtschaft

• Aktuelle Studie attestiert Metropolregion München führende Position in der Kultur- und Kreativbranche
• OB Christian Ude und weitere Akteure der Metropolregion präsentierten Studienergebnisse im Münchener Rathaus

München – Am Donnerstag, 15. November 2012, präsentierte die Metropolregion München die Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung zur Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region erstmals der Öffentlichkeit. Diese sind mehr als erfreulich: Di

Rückblick 2011 – Die Themen des Jahres für Freiberufler

Hamburg, 20. Januar 2012. Drei Hauptthemen haben das Jahr 2011 für Freiberufler rückblickend geprägt: Internationalisierung, Fachkräftemangel und die Konsolidierung nach der Wirtschaftskrise.

Die Internationalisierung hat nach den großen Unternehmen im vergangenen Jahr auch verstärkt die Freiberufler und KMU erreicht und so die Basis für ein Umdenken in der Projektarbeit bereitet. Davon profitieren in besonderem Maße Freiberufler aus den Branchen IT und