Linderung bei Atemnot – Raucher sollten ihre Lungenfunktion messen lassen

Um ein mögliches Leiden an der chronisch
obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) frühzeitig zu erkennen, sollten
Raucher nach Expertenmeinung ihre Lungenfunktion messen lassen.
"Viele Raucher haben sich an ihren Zustand gewöhnt", erklärt der
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und
Beatmungsmedizin, Professor Berthold Jany, im Gesundheitsmagazin
"Apotheken Umschau". "Ihnen ist nicht bewusst, dass Raucherhusten oft
schon da

„Zufallsdiagnose“ Typ-2-Diabetes Umfrage: Bei zwei Dritteln der Betroffenen wurde die Stoffwechselerkrankung bei Routineuntersuchungen eher zufällig festgestellt

Müdigkeit, gesteigertes Durstgefühl oder
schwer heilende Entzündungen sind nur einige der Anzeichen für einen
Typ-2-Diabetes. Viele Betroffene merken zunächst aber erst einmal gar
nicht, dass sie unter der Stoffwechselerkrankung leiden. Wie eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Diabetes
Ratgeber" herausfand, wurde die Erkrankung bei zwei Dritteln der
Diabetiker in Deutschland (68,8 %) nur durch Zufall, zum Beispiel bei
einer R

Sorgloser Alltag trotz Diabetes? – Umfrage: Viele Bürger nehmen Diabetes wegen guter Behandlung nicht mehr als „richtige Krankheit“ wahr – Viele Betroffene klagen aber über geminderte Lebensqualität

Da Diabetes heute gut mit Insulin und Tabletten
behandelt werden kann, ist es im Grunde keine schwere Krankheit mehr
– davon ist laut einer Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins
"Diabetes Ratgeber" die Hälfte der Deutschen (52,0 %) überzeugt. Zwei
Drittel (66,0 %) meinen, wenn Diabetiker ihre Zuckerwerte gut im
Griff haben, müssten sie sich in ihren Alltagsaktivitäten auch in
keiner Weise beschränken oder zurückhalten. Doch die Realität sieht

Schäfchen zählen zwecklos? – Umfrage: Mehr als jeder zweite Deutsche berichtet von Schlafproblemen – Deutlich mehr Frauen als Männer betroffen

Schon wieder die halbe Nacht kaum ein Auge
zugemacht – schlaflose Nächte sind mehr als jedem Zweiten in
Deutschland wohlbekannt: 53,2 Prozent der Bundesbürger leiden nach
eigenen Angaben zumindest selten unter Schlafstörungen. Das ergab
eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau". Dabei liegen mit 58,8 Prozent deutlich mehr
Frauen als Männer (47,2 Prozent) nachts schon mal wach im Bett.
Ständig oder häufig

Diabetiker vertrauen Profis – Umfrage: Betroffene fühlen sich in Apotheke gut beraten – Viele informieren sich häufig im „Diabetes Ratgeber“ (FOTO)

Diabetiker vertrauen Profis – Umfrage: Betroffene fühlen sich in Apotheke gut beraten – Viele informieren sich häufig im „Diabetes Ratgeber“ (FOTO)

Für Menschen mit Diabetes bedeuten die Apotheken in Deutschland
eine große Hilfe. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Apothekenmagazins "Diabetes Ratgeber" gibt die große Mehrheit der
Erkrankten (70,9 %) an, sich in ihrer Stammapotheke zum Thema
Diabetes umfassend und gut beraten zu fühlen. Jeder Fünfte (20,3 %)
hat sich für seine medizinische Versorgung gezielt eine Apotheke
ausgesucht, die sich auf die Beratung von Diabetesp

Vorsicht Hautkontakt! – Umfrage: Fast jeder wäscht sich nach dem Toilettengang die Hände, jeder Zehnte versucht sogar das Händeschütteln zu vermeiden

Nach dem Klo und vor dem Essen, Händewaschen
nicht vergessen! Diese Grundregel der Hygiene beherzigen -zumindest
was den ersten Teil betrifft – die meisten Bundesbürger. Zu diesem
Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau". 92,5 Prozent der Befragten waschen sich laut
eigener Aussage nach jedem Toilettengang die Hände. Auch andere
Maßnahmen, um das Infektionsrisiko über die Haut zu reduzieren,
werden getr

Erholung für gestresste Finger – Blutzucker messen: So schonen Diabetespatienten ihre Fingerspitzen (FOTO)

Erholung für gestresste Finger – Blutzucker messen: So schonen Diabetespatienten ihre Fingerspitzen (FOTO)

Um ihre Fingerspitzen durch das ständige Messen des Blutzuckers
nicht zu sehr zu strapazieren, sollten Menschen mit Diabetes die
Stichstellen nach einem festen Schema wechseln. Das Apothekenmagazin
"Diabetes Ratgeber" empfiehlt, zum Beispiel erst in die linke Seite
der Kuppe des kleinen Fingers zu piksen, beim nächsten Mal in die
rechte. Genauso kann man nach und nach bei den weiteren Fingern
vorgehen und schließlich die Hand wechseln. Für jede Messung so

Leichter messen und spritzen – Tipps für ältere Menschen mit Diabetes

Wenn Menschen mit Diabetes schlecht sehen oder
sich mit den Händen schwertun, brauchen sie entsprechende Messgeräte
und Stechhilfen. "Das Blutzuckermessgerät sollte eine beleuchtete
Anzeige mit großen Ziffern und wenige, große Tasten haben", empfiehlt
Apotheker Dr. Steve Minde aus Osterode am Harz im Apothekenmagazin
"Diabetes Ratgeber". Es gibt auch Geräte, die das Messergebnis
ansagen oder mit Pieptönen angeben. Hilfreich sind gro&s

Die Augen lasern? Nicht jedermanns Sache – Umfrage: Vier von zehn Bundesbürgern haben Angst vor dauerhaften Schäden durch Pannen beim Eingriff, drei von zehn lehnen ihn rundweg ab

Keine nervige Brille mehr, keine Kontaktlinsen
– eine Sehschwäche per Laser korrigieren zu lassen, das klingt
verlockend. Doch wie eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" zeigt, haben viele
Bundesbürger Bedenken. Vier von zZehn (41,0 Prozent) Befragten hätten
laut eigener Aussage Angst vor einem solchen Eingriff. Sie fürchten
dauerhafte Schäden für den Fall, dass "so eine Operation" schief
geht. Für

Selbstbestimmt auf dem letzten Weg – Umfrage: Deutlich mehr als die Hälfte der Ãœber-60-Jährigen hat eine Patientenverfügung erstellt – Jüngere machen sich kaum Gedanken über Tod und Sterben

Leiden – Krankheit – Sterben…die Mehrheit der
älteren Menschen in Deutschland will sich das Zepter auf dem letzten
Weg nicht aus der Hand nehmen lassen. Sie wollen selbst entscheiden,
was medizinisch mit ihnen geschehen soll, falls sie sich selbst dazu
nicht mehr äußern können. Wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag
des Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber" herausfand, hat der
Großteil der Menschen ab 60 Jahren (60- bis 69-Jährige: 54,0 %