Waterdrop geht Partnerschaft mit DeepSeek ein, um Versicherungsdienstleistungen mit KI-gestützten Experten zu revolutionieren
Deutscher App-Award 2025 für die Continentale RechnungsApp

Mit ihrer innovativen RechnungsApp überzeugt die Continentale Versicherung auf ganzer Linie: Der Versicherer erhielt jetzt den Deutschen App-Award 2025 in der Kategorie "Versicherer-Apps (Allgemein)". Diesen nahm Projektleiter Dennis Freyth in Berlin entgegen. Die Auszeichnung wird vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und dem Nachrichtensender Ntv vergeben.
Einfacher Zugang zu Produkten und Services
"Eine solche Auszeichnung ist für uns eine sc
Plansecur mahnt Politik zur Langfristigkeit

Plansecur-Geschäftsführer Heiko Hauser: "Deutschland benötigt einen Konsens aller beteiligten Parteien bei generationen-übergreifenden Themen wie Rente, Kranken- und Pflegeversicherung. Langfristig verlässliche Rahmenbedingungen sind die beste Basis, damit Bürgerinnen und Bürger privat vorsorgen können."
"Deutschland benötigt einen Konsens aller beteiligten Parteien, sich bei generationenübergreifenden Themen wie Rente, Kranken- u
Aktuelle Umfrage: Ãœber 3 Millionen Versicherte in NRW kennen die Elektronische Patientenakte nicht

Pharma Deutschland Landesverband NRW fordert Aufklärung für gesetzlich Versicherte
Mit dem Start der elektronischen Patientenakte (ePA) am 15. Januar 2025 hat das deutsche Gesundheitssystem einen bedeutenden Digitalisierungsschritt vollzogen. Doch eine aktuelle Umfrage von Pharma Deutschland offenbart eine auffällige Wissenslücke: Über 3 Millionen Versicherte in Nordrhein-Westfalen sind über die neue Gesundheitsakte noch nicht informiert.
Eine repräsentativ
AOK-Appell zum Weltkrebstag: Vor Krebs-OPs Informationen zu Fallzahlen, Qualität und Zertifizierung von Kliniken einholen

Angesichts großer Qualitätsunterschiede bei der Behandlung von Krebserkrankungen rät die AOK Betroffenen, sich vor einer anstehenden Operation über Fallzahlen, Behandlungsergebnisse und die Zertifizierung von behandelnden Kliniken zu informieren. "Die Ende letzten Jahres beschlossene Krankenhausreform stellt die Weichen in Richtung einer qualitätsorientierten Konzentration der Versorgung und wird die Situation perspektivisch verbessern. In der aktuellen Versorgungs
Krankenkassen-Bonus und Steuern: Bis 150 Euro kein Nachweis erforderlich

Auf durchschnittlich 2,5 Prozent sind die Krankenkassen-Zusatzbeiträge mit Beginn des Jahres angestiegen. Immerhin haben zahlreiche Krankenkassen Bonusprogramme, mit denen sie gesundheitsbewusstes Verhalten ihrer Versicherten finanziell belohnen – das können 150 Euro im Jahr oder auch mehr sein. Warum der Unterschied zwischen Bonuszahlung und Beitragserstattung so wichtig ist und was es dabei sonst noch steuerlich zu berücksichtigen gilt, erläutert der Lohnsteuerhilfeverein V
Neuer Sozialabgabenrechner schafft Transparenz: Deutscher Führungskräfteverband warnt vor weiteren Belastungen durch Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze

Der Deutsche Führungskräfteverband ULA warnt vor den weitreichenden Folgen einer von SPD und Bündnis 90/Die Grünen ins Spiel gebrachten außerplanmäßigen Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung von 66.150 Euro auf bis zu 96.600 Euro. Diese politischen Pläne könnten für qualifizierte Fach- und Führungskräfte eine Mehrbelastung von bis zu 46 Prozent bedeuten. Mit dem neuen Sozialabg
ONESTY: Jetzt Krankenkasse wechseln und sparen

Mit Beginn des neuen Jahres haben zahlreiche Krankenversicherungen in Deutschland ihre Beiträge angehoben. Was viele Verbraucher nicht wissen: Bei einer Beitragserhöhung besteht ein Sonderkündigungsrecht. Aber auch ohne Beitragserhöhung ist ein Krankenkassenwechsel möglich. Die Financial Trainer von ONESTY beraten Versicherte persönlich, kostenlos und unverbindlich.
Wechseloptionen im Überblick:
– Sonderkündigung bei Beitragserhöhung: Versicherte k
2024: Arzneimittelausgaben steigen, Apotheken leisten großen Sparbeitrag

Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel (ohne Impfstoffe) sind im Jahr 2024 um 9,7 Prozent auf 53,7 Mrd. Euro gestiegen. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) auf Basis der Abrechnungsergebnisse von Apothekenrechenzentren. Gleichzeitig belegen die DAV-Daten auch, dass die Apotheken trotz ihrer chronischen Unterfinanzierung einen erheblichen Sparbeitrag für das GKV-System leisten: Durch den sogenannten Apothekenabschlag,