Freiwillige Entgelterhöhung für MEDIAN-Beschäftigte in Bad Salzuflen

Die rund 800 Beschäftigten der
MEDIAN Kliniken Bad Salzuflen werden rückwirkend ab dem 1. Januar
2013 einen Zuschlag auf ihren derzeitigen Lohn bzw. Gehalt bekommen.
Wie Andreas Finkel, Verwaltungsdirektor der Kliniken, bekanntgab,
reagiert das Unternehmen damit auf den bisher ergebnislosen Ausgang
der Tarifgespräche mit der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di. In den
bisherigen Verhandlungsrunden hatte ver.di keinerlei Bereitschaft zu
einem Kompromiss erkennen lassen. Damit

AOK: Ungebremster Mengendynamik an Krankenhäusern keinen Vorschub leisten

1192,20 Euro hat jedes Mitglied der gesetzlichen
Krankenkassen 2012 für die Krankenhäuser bereitgestellt, unabhängig
davon, ob eine Krankenhausbehandlung in Anspruch genommen wurde oder
nicht. Mit insgesamt 62,47 Milliarden Euro erhielten die
Krankenhäuser im vergangenen Jahr von der Gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) mehr Geld als je zuvor. Die Mär der
Krankenhäuser vom Preisverfall an den Kliniken sollte also niemand
für bare Münze nehmen. &qu

„Needleburner“ bewahrt vor Infektionen durch Einwegspritzen (BILD)

„Needleburner“ bewahrt vor Infektionen durch Einwegspritzen (BILD)

Einzigartiger Schutz vor Arbeitsunfällen mit
Nadelstichverletzungen in Klinken, Arzt- und Zahnarztpraxen: Der
"Needleburner" bewahrt Mitarbeiter vor Infektionen durch
Einwegspritzen. "Die Nadel wird bei 1.600°C an Ort und Stelle zu
einem sterilen Metallhäufchen verbrannt", erklärt Dr. med. dent.
Johann Eichenseer von der Münchner Orange Company GmbH
(www.orange-medical.de). Der "Needleburner" wird auf der
Internationalen Dental Sch

conhIT 2013 – Ressourcenmanagement im Krankenhaus: Potenziale längst noch nicht ausgeschöpft

Der wachsende Kostendruck zwingt Krankenhäuser seit
Jahren, ihre internen Prozesse zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu
bleiben. Noch sind dabei nicht alle Möglichkeiten ausgereizt. Ein
multidimensionales Ressourcenmanagement kann nicht nur zusätzliche
Effizienzreserven heben, sondern auch den Patienten nutzen. Auf der
conhIT 2013 diskutieren Hersteller und Anwender über die
IT-Anforderungen an ein modernes Ressourcenmanagement im Krankenhaus
und über die H&u

Fotos per mobiler App nahtlos in digitale Aktenüberführen

TA Triumph-Adler präsentiert neue mobile
Anwendung live auf der CeBIT.

Die TA Triumph-Adler GmbH, deutscher Marktführer im Document
Business, hat eine mobile Anwendung zur Fotodokumentation speziell
für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen entwickelt. Die App wurde
von TA Triumph-Adler auf Basis des Betriebssystems Android
entwickelt. Sie lässt sich einfach bedienen, ermöglicht ein sicheres
Dokumentenmanagement und ist in den digitalen Dokumenten-Workflow

Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel setzen auf durchgängige Dokumentenprozesse

Eine einheitliche Infrastruktur für das
Dokumentenmanagement, erstklassigen Service, die Bereitstellung
sämtlicher Verbrauchsmaterialien sowie transparente und kalkulierbare
Preise. All diese Anforderungen erfülle die TA Triumph-Adler GmbH,
als einziger ausgewiesener Spezialist im Document Business. So
lautete das Resümee von Jan Halbuer, IT-Mitarbeiter der Katholischen
Kliniken Ruhrhalbinsel im Rahmen seines Referenzkundenvortrages auf
der diesjährigen CeBIT. Seit

Einladung zum Pressegespräch der TA Triumph-Adler auf der CeBIT am 5. März im Business Center im MPS Park in Halle 3

Positivbeispiel gegen den Strom: Die Katholischen
Kliniken Ruhrhalbinsel steigern mit unserer Komplettlösung die
Effizienz ihres Dokumenten-Managements und senken die Kosten.
Gemeinsam präsentieren wir Ihnen die Highlights dieser
maßgeschneiderten Gesamtlösung für das Dokumentenmanagement.

Unsere Experten geben Ihnen Praxisbeispiele, wie sich Belege,
Briefe, Befunde und selbst Röntgenbilder einscannen und automatisch
im zentralen KIS einpflegen lassen. Wir

Klinikhygiene – Da geht noch mehr / Online-Umfrage: drapilux erkundigt sich nach der Hygiene (BILD)

Klinikhygiene –  Da geht noch mehr / Online-Umfrage: drapilux erkundigt sich nach der Hygiene (BILD)

Ob Kassel, Leipzig, Bremen oder Berlin – immer wieder stellen
Hygieneskandale und die dramatischen Todesfälle von Frühchen und
Intensivpatienten deutsche Kliniken in dunkles Licht. Mit neuen
Gesetzen versucht man nun, der Problematik Herr zu werden –
Ergebnisse bleiben abzuwarten. In der Zwischenzeit richtet der
health&care-Ausstatter drapilux den Blick auf die Hygienesituation
abseits von OP und Intensivstation. Eine bundesweite Experten-Umfrage
zeigt: Obwohl das Infekti

Umfrage der Unternehmensberatung Inverto: Krankenhäuser fürchten wachsende Finanzlücke / Tatsächliche Kostensteigerung nicht durch Orientierungswert von zwei Prozent gedeckt

Die Schere zwischen Kosten und Einnahmen geht in
deutschen Krankenhäusern weiter auseinander. Wie eine aktuelle
Blitzumfrage der Unternehmensberatung Inverto in deutschen
Krankenhäusern ergab, erwarten zwei Drittel der befragten
Entscheider, dass sich die Ertragslage in ihrer Klinik in den
nächsten zwei Jahren verschlechtert.

Während die Krankenhäuser bei den Kosten sich selbst überlassen
sind, sind sie bei den Erlösen staatlichen Regularien unterwor

Neue Finanzchefin für Celenus-Gruppe

Seit Februar 2013 wird der Finanzbereich der
Celenus-Kliniken von Susanne Leciejewski geführt. Die 38-jährige
Betriebswirtin folgt in der Position des Chief Financial Officer
(CFO) auf Wolfgang Hempel, der aus persönlichen Gründen in seine
Heimatstadt Hamburg zurückgekehrt ist.

Leciejewski war zuletzt Director Finance & Operations der Median
Kliniken in Berlin, davor arbeitete sie für namhafte
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Sie besitzt Abschl&