Die Gesellschaft für Grund- und Hausbesitz mbH Heidelberg (GGH) baut in unmittelbarer Nähe zum Neuenheimer Feld 99 Wohnungen für Beschäftigte des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD). Das auf Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE begleitet die GGH bei diesem Vorhaben. Die Rohbauarbeiten wurden Ende Oktober abgeschlossen, im Juni 2025 sollen die neuen Mieterinnen und Mieter einziehen. Insgesamt entstehen auf dem etwa 4.500 Quadrat
Heute findet die 2. und 3. Lesung zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) statt. Dazu stellt die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann fest:
"Seit über zwei Jahren diskutieren wir über diese Krankenhausreform. Und niemand möchte sich vorstellen, wie es ohne sie in der stationären Versorgung weiterginge. Aber wie es mit ihr weitergeht, bleibt an vielen Stellen auch schleierhaft. Nach langem Vorlauf und etlichen Vorarbeiten wurden
Eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint beleuchtet Innovationen für eine bessere Patientenversorgung und Wohlbefinden der Gesundheitsfachkräfte. Die Studie zeigt, dass veraltete Managementpraktiken und ein Mangel an medizinischen Fachkräften die europäischen Gesundheitssysteme stark belasten. Innovative Modelle bieten jedoch Hoffnung für eine bessere Personalbindung und Patientenversorgung.
Die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) hat in Zusammenarbeit mit dem Präventionsnetzwerk #sicherimDienst einen neuen Leitfaden mit Sicherheitsempfehlungen für Beschäftigte in Kliniken herausgebracht. Dieser wurde heute von KGNW-Vizepräsident Dr. Matthias Ernst im Beisein von Innenminister Herbert Reul, Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann sowie Vertreterinnen und Vertretern des Netzwerks #sicherimDienst vorgestellt. In diesem Rahmen hat sich die KGNW zudem o
Das Kabinett hat gestern eine Gegenäußerung auf die Stellungnahme des Bundesrates zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) verabschiedet. Den aktuellen Stand der Krankenhausreform und des Ringens von Bund und Ländern um die Details der Reform kommentiert die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann:
"Fest steht, dass wir uns die aktuellen Qualitätsdefizite und ineffizienten Strukturen im Krankenhausbereich nicht mehr länger lei
Melanie Gehrigk (27) ist Leiterin des neu gegründeten Konzernbereichs Bildung & Wissensmanagement der Asklepios Kliniken Gruppe. Mit der Schaffung einer zentralen Verantwortung für die Themen Aus-, Fort- und Weiterbildung inklusive digitalem Lernen will Asklepios die bestehenden Angebote der einzelnen Einheiten bündeln, weiterentwickeln und unter eine einheitliche, konzernweite Strategie stellen. Zentrales Anliegen des neuen Konzernbereichs ist es, die Qualifikation der 67.000
– Konzernumsatz liegt mit EUR 2.902,6 Mio. über Vorjahresniveau
– Konzernzwischenergebnis EAT verbessert sich auf EUR 74,1 Mio.
– Position als führender Krankenhausversorger in Deutschland gefestigt
Die Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA hat sich im ersten Halbjahr 2024 in einem herausfordernden Umfeld stabil entwickelt. Asklepios Maßnahmen zur Fachkräfte-Rekrutierung zeigen Wirkung und führen zu einer höheren Zahl der behandelten Patient:innen. Aufgrun
– Der erfahrene Manager folgt zum 1.10.2024 auf Matthias Klingenstein, der zu den RHÖN Kliniken wechselt und für eine Optimierung und Intensivierung der Zusammenarbeit der Rhön-Servicegesellschaften innerhalb der Asklepios Gruppe sorgt
Jan Rasmus (44) tritt zum 1. Oktober die Stelle des Konzernbereichsleiters und Geschäftsführers der Asklepios Servicegesellschaften an. Er folgt auf Matthias Klingenstein, der künftig eine Optimierung und Intensivierung der Zusamm
Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankversicherung (GKV) für die Krankenhausversorgung haben eine magische Grenze erreicht: Rund 100 Milliarden Euro werden es nach Schätzungen des GKV-Spitzenverbandes im Jahr 2024 sein; jeder dritte Euro der Beitragsgelder fließt damit in diesen Sektor. Nun sollen zu allem Überfluss die Betragszahler auch noch systemwidrig die Hälfte der Kosten für den geplanten Transformationsfonds tragen. Das wären noch einmal 2,5 Milliarden Eu
Im Gesundheitsdienst kommt Gewalt bei der Arbeit häufiger vor als in anderen Wirtschaftszweigen. Bis zu 80 Prozent der Beschäftigten dieser Branche erleben regelmäßig Gewalt, das haben Studien der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ergeben. Mit ihrer Kampagne #GewaltAngehen – Gemeinsam stark gegen Gewalt (http://www.gewalt-angehen.de/) wollen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen dazu beitragen, dass sich das ändert. Sie rufen d