Meist wird Kapital als Voraussetzung zur Akkumulation angesehen. Ohne Startkapital geht in der Wirtschaft nichts, doch das neue Buch von Martin Seelos versucht aufzuzeigen, dass das Gegenteil durchaus möglich ist. Es geht nicht um das Hier und Jetzt, sondern darum, wie das Privatkapital überhaupt Einzug in die Geschichte gefunden hat. Dieses Buch beantwortet also nicht, […]
Mitarbeiterschulung: Lernen dauert ein Leben lang – ZusammenhangÖkologie, Nachhaltigkeit, Ethisches Verhalten zur Wertschöpfung – Seminarbeitrag Atlanticlux
Jeder zweite Bürger legt monatlich Geld zurück – Sparquote beträgt durchschnittlich 10,6 Prozent – Hauptmotive der Sparer: Bedürfnis nach Sicherheit und finanzieller Freiheit
Kunst, Konsum und soziale Verantwortung sind Begriffe die immer stärker zusammenwachsen. "Charity Gums" setzt dieses Konzept seit 2013 um und konnte bereits 6256? an wohltätige Organisationen spenden.
Vom 06.04.2015 bis 26.04.2015 finden in diesem Jahr die sechsten bundesweiten Wochen der Nachhaltigkeit statt. Grund für Archeprojekt, das Thema "Nachhaltigkeit" in unseren Angeboten des Globalen Lernens stärker ins Zentrum zu rücken. Sprechen Sie uns jetzt an!
Höchster Anstieg der Einzelhandelsumsätze seit 2005 / Kauflaune in Deutschland besonders ausgeprägt / Mit dem umfassenden Maßnahmen der EZB sollte europäische Wirtschaft weiter Fahrt aufnehmen
St. Gallen, 05.03.2015. Finanzökonomen müssen ihre Vorhersagen für 2015 vermutlich korrigieren. Im Schlussquartal 2014 legte Deutschlands Wirtschaft nach einem deutlichen Einbruch im September noch einmal deutlich zu und lässt Erwartungen für einen Jahresdurchschnitt über dem von 2014 zu. Die deutsche Wirtschaft könnte sich in diesem Jahr sogar um bis zu zwei Prozent steigern, ist auch die Meinung von Henning Vöpel, seines Zeichens Direktor des Wirtschafts
Medienberichte und Studien zufolge sind die Deutschen Europas Schuldenmeister und führen das Feld in Europa an. Der Bundesbürger hatte 2012 im Schnitt 2741 Euro Schulden.