Aktuelles Rollenbild Business Coach BDVT

Aktuelles Rollenbild Business Coach BDVT

Aufgrund ihrer jahrlangen Prüfungstätigkeit für den Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT) weiß Ulla Schnee, welche Aspekte beim Business Coaching eine tragende Rolle spielen. In Zusammenarbeit mit Mario Sander, Vizepräsident BDVT, hat sie am aktuellen Rollenbild für Business Coaches mitgewirkt. „Ganz gleich, ob Sie sich mit dem Gedanken tragen Coach zu werden, ob Sie […]

Generationenkonflikt am Arbeitsplatz

Generationenkonflikt am Arbeitsplatz

Babyboomer und die Generationen X, Y und Z treffen am Arbeitsplatz mit unterschiedlicher Haltung, anderen Werten und verschiedenen Herangehensweisen aufeinander. „Es gibt nicht den einen Punkt, an dem man den Generationenkonflikt festmachen könnte. Jede Generation ist unter anderen Umständen aufgewachsen und hat unterschiedliche Vorstellungen und Bedürfnisse, wenn es um ein ideales Arbeitsumfeld geht“, erklärt Konflikt-Expertin […]

Was tun mit dem Konflikt zum Jahresende?

Was tun mit dem Konflikt zum Jahresende?

Düsseldorf. In der zweiten Hälfte des vierten Quartals des Jahres landen sie immer wieder im Postfach von Ulla Schnee: Anfragen für Konfliktmoderationen. Nicht etwa für nächstes Jahr, sondern solche, die bitte bis Weihnachten erledigt sein sollen. Meist existieren diese Konflikte bereits seit Jahresbeginn oder länger, doch ist man bis jetzt noch nicht dazu gekommen, sich […]

Wenn zu lange „unter den Teppich“ gekehrt wird

Wenn zu lange „unter den Teppich“ gekehrt wird

Düsseldorf. Es tut gut, wenn alles in Harmonie ist. Und es gibt Menschen, die alles dafür tun, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen. Doch was, wenn durch ein hohes Harmoniebedürfnis die eigenen Bedürfnisse auf der Strecke bleiben? „Dann kann ein noch so unscheinbar wirkendes Ereignis das Fass zum Ãœberlaufen bringen“, erklärt die Expertin für Konfliktmanagement […]

Die Tücken der Verhaltenssteuerung

Die Tücken der Verhaltenssteuerung

Düsseldorf. Ãœberall dort, wo Menschen aufeinandertreffen, können Konflikte entstehen. Klassische Konfliktquellen sind Unternehmen. Oft finden die Beteiligten allein wieder aus dem Konflikt heraus. Manchmal jedoch ist ein Konflikt so weit fortgeschritten, dass es eines externen Mediators oder Moderatorin bedarf. Eine solche ist Konflikt-Expertin Ulla Schnee. Sie weiß auch, wie man nachteiliges Verhalten in einem Konflikt […]

Erste Hilfe im Konflikt

Erste Hilfe im Konflikt

Düsseldorf. In einem Konflikt kochen schnell die Emotionen hoch. Ein Wort folgt dem anderen, die Gemüter sind erregt und eine Lösung weit entfernt. Keiner der streitenden Parteien möchte nun den ersten Schritt gehen, um die Situation zu entschärfen. Im Gegenteil: Einlenken nur, wenn der andere auch einlenkt. „Sich von dem eigenen Fehlverhalten lösen, ist der […]

Wenn niemand mehr an eine Konfliktlösung glaubt

Wenn niemand mehr an eine Konfliktlösung glaubt

Düsseldorf. Konflikte gibt es selbst in den harmonischsten Unternehmen. Doch was tun, wenn Konflikte mittlerweile so festgefahren sind, dass es nur noch um Wegducken und Vernichten geht? Wenn sich Einzelne so bekriegen, dass ohne Rücksicht auf Verluste scheinbar nichts mehr hilft? Man sollte meinen, hier ginge es nicht mehr um Konfliktlösung, sondern mittlerweile darum, wie […]

Fragen zur Konfliktvermeidung

Fragen zur Konfliktvermeidung

Mit der Software stimmt wieder etwas nicht und die IT muss ein neues Update installieren. Doch das scheint sich Ewigkeiten hinzuziehen. Die Kollegen sind genervt, weil sie nicht richtig arbeiten können und mitunter andere Aufgaben erledigen müssen. Die Situation schaukelt sich hoch, der Ärger über die IT-Abteilung wird immer größer. Eine Situation, wie sie sich […]

Hitzige Situationen deeskalieren

Hitzige Situationen deeskalieren

Man ist in einem Gespräch, ein Wort ergibt das andere und plötzlich ist aus einer ursprünglich neutralen Situation eine echte Konfliktsituation geworden. Da ist oft guter Rat teuer. Ulla Schnee, Expertin für Konfliktmanagement, weiß, wie konfliktgeladene Situationen wieder deeskaliert werden können. „Verbreitet herrscht noch der Glaube, dass es in Konfliktgesprächen immer irgendwie einen Gewinner und […]