Von Januar bis September 2010 haben die
deutschen Amtsgerichte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) 24 483 Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Damit ging die
Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland gegenüber dem
entsprechenden Vorjahreszeitraum um 0,9% zurück.
Während die Unternehmensinsolvenzen im ersten Quartal 2010 noch um
6,7% gestiegen sind, waren sie im zweiten und dritten Quartal
rückläufig (zweites Quartal: – 2,3%, drittes Quartal:
Nach ersten Berechnungen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) stieg im dritten Quartal 2010 die Zahl der
Beschäftigten in ausgewählten Dienstleistungsbereichen gegenüber dem
dritten Quartal 2009 insgesamt um 4,0%. Im Wirtschaftsbereich Verkehr
und Lagerei nahm die Beschäftigung um 1,1% zu, im Bereich Information
und Kommunikation um 2,4%. Bei den freiberuflichen,
wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen stieg sie um
0,7%. Am stärksten war die Zunahme
Die Chancen für eine Fortsetzung des
Konjunkturaufschwungs im Jahr 2011 stehen gut. "Dank der
milliardenschweren Konjunkturprogramme und der lockeren Geldpolitik
der Notenbanken wächst die Weltwirtschaft wieder aus eigener Kraft",
sagt dazu Jens Wilhelm, für das Portfoliomanagement zuständiges
Vorstandsmitglied von Union Investment.
Positives Überraschungspotenzial sieht er vor allem in den USA, wo
es Anzeichen für eine erneute Beschleunigung der
Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) betrug das Finanzvermögen der öffentlichen Haushalte zum
Jahresende 2009 insgesamt 207,4 Milliarden Euro. Gegenüber dem
Vorjahr ist dies ein Anstieg um 15,0% oder 27,0 Milliarden Euro. Je
Einwohner belief sich das öffentliche Finanzvermögen Ende 2009
rechnerisch auf rund 2 540 Euro.
Zu den öffentlichen Haushalten zählen die Kernhaushalte des
Bundes, der Länder und der Gemeinden/Gemeindeverb
Sperrfrist: 01.12.2010 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) lag der Umsatz im Einzelhandel in Deutschland im Oktober
2010 nominal um 0,4% höher und real um 0,7% niedriger als im Oktober
2009. Beide Monate hatten jeweils 26 Verkaufstage. Im Vergleich zum
September 2010 ist der Umsatz im Oktober 2010 unter Berücks
In den ersten drei Quartalen 2010 haben 104.657 Privatpersonen in
Deutschland eine Insolvenz angemeldet. Das sind acht Prozent mehr als
im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Zwar nimmt die Zahl an
Privatpleiten im dritten Quartal 2010 (3.Q.2010: 35.240; 3. Q.2009:
35.347) um 0,3 Prozent leicht ab. "Aber trotz dieses minimalen
Rückgangs auf hohem Niveau wird 2010 ein Rekordjahr bei den
Privatinsolvenzen ", prophezeit Dr. Norbert Sellin, Geschäftsführer
der Hambu
Sperrfrist: 26.11.2010 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wird sich der
Verbraucherpreisindex in Deutschland im November 2010 gegenüber
November 2009 nach bisher vorliegenden Ergebnissen voraussichtlich um
1,5% erhöhen (Oktober 2010: + 1,3% gegenüber Oktober 2009). Im
Vergleich zum Vormonat Oktober 2010 steigt der Verbraucherpre
Sperrfrist: 26.11.2010 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Einfuhrpreise lag nach Mitteilung des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2010 um 9,2% über dem Stand vom
Oktober 2009. Im September 2010 hatte die Jahresveränderungsrate +
9,9% und im August 2010 + 8,6% betragen. Gegenüber September 2010
sank der Einfuhrpreisindex um 0,2%.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, sind im September 2010 die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen
Personen) im Vergleich zum September 2009 preisbereinigt um 1,1%
gesunken. Dabei nahm die Baunachfrage im Hochbau um 1,2% zu, im
Tiefbau dagegen um 3,2% ab.
Der Gesamtumsatz belief sich im September 2010 auf rund 8,3
Milliarden Euro und stieg damit gegenüber September 2009 um 1,6%.
Ende September 2010 waren
Nach Irland-Rettung neue, von Griechenland
ausgehende Destabilisierung der Währungsunion erwartet / Kritik an
Europäischer Zentralbank und Bundeskanzlerin Angela Merkel /
"Deutschland sollte die Wirtschaft stimulieren, anstelle die Ausgaben
zu drosseln" / Warnung vor Rezession in Osteuropa
Der amerikanische Ökonom Nouriel Roubini warnt vor verfrühtem
Optimismus in Bezug auf die Euro-Krise. Nach der beschlossenen
Irland-Rettung erwartet der Professor an der