Preise für Luftfrachttransporte im Jahr 2010 um 24,1% gestiegen

Die Preise für von deutschen Flughäfen abgehende
Luftfrachttransporte lagen im Jahresdurchschnitt 2010 um 24,1% höher
als im Jahr 2009. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, verteuerten sich im vierten Quartal 2010 die Transporte im
Vergleich zum vierten Quartal 2009 um 23,2%. Gegenüber dem dritten
Quartal 2010 stiegen die Preise durchschnittlich um 5,1%. Obwohl die
Preise im Zeitverlauf damit – verglichen mit dem jeweiligen
Vorquartal – zum sechste

Schmalenbach-Tagung 2011: Reformüberlegungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung in der EU

Die größte Finanz- und Wirtschaftskrise der Nachkriegsgeschichte
hat Diskussionen über die Rolle von Banken, Ratingagenturen,
Finanzmarktaufsicht und Zentralbanken ausgelöst. Die Rolle der
Abschlussprüfer in dieser Krise wurde hingegen bislang nicht
grundsätzlich hinterfragt. Die EU-Kommission hat am 13. Oktober 2010
im Zuge der Aufarbeitung der Finanz- und Wirtschaftskrise ein
Grünbuch zur Abschlussprüfung veröffentlicht. Nach Aussage der

Beschäftigung im Dienstleistungsbereich im 4. Quartal 2010: + 3,9% zum Vorjahr

Im vierten Quartal 2010 stieg die Zahl der
Beschäftigten in ausgewählten Dienstleistungsbereichen gegenüber dem
vierten Quartal 2009 insgesamt um 3,9%. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen weiter mitteilt, nahm
die Beschäftigung im Wirtschaftsbereich Verkehr und Lagerei um 1,6%
zu, im Bereich Information und Kommunikation um 2,4%. Bei den
freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen
erhöhte sie sich um 1,5%. Am

Frankreich war Deutschlands wichtigster Handelspartner im Jahr 2010

Im Jahr 2010 wurden nach vorläufigen Zahlen
Waren im Wert von 152,4 Milliarden Euro zwischen Deutschland und
Frankreich gehandelt (Einfuhr und Ausfuhr). Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das Nachbarland Frankreich damit
auch im Jahr 2010 wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner. Auf
Rang zwei folgte die Niederlande mit einem Warenverkehr in Höhe von
132,0 Milliarden Euro und auf Rang drei die Volksrepublik China mit
einem Außenhandelsumsatz von 1

Mehrheit der Deutschen lehnt Solidarität mit EU-Krisenstaaten ab / 60 Prozent verweigern den europäischen Partnern die Unterstützung

Sechs von zehn Deutschen wollen keinen der
europäischen Pleitekandidaten weiter aus EU-Mitteln unterstützen.
Entsprechend sehen 43 Prozent der Bundesbürger die Aufstockung des
Euro-Rettungsschirms auf 500 Milliarden Euro mit Sorge. Jeder Dritte
spricht sich ausdrücklich gegen diese Maßnahme aus. Zu diesem
Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Kommunikationsberatung
Faktenkontor und des Marktforschers Toluna unter 1.000 Bundesbürgern.

Die Soli

Einzelhandelsumsatz im Januar 2011 real um 2,6% gestiegen

Sperrfrist: 03.03.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutschen Einzelhandelsunternehmen setzten im Januar 2011 nach
vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
nominal 3,8% und real 2,6% mehr um als im Januar 2010. Beide Monate
hatten jeweils 25 Verkaufstage. Im Vergleich zum Dezember 2010 stieg
der Umsatz im Januar 2011 unter Berücksichtigung von Saison-

Jahr 2010: Kraftfahrzeuge wieder Deutschlands wichtigstes Exportgut

Kraftwagen und Kraftwagenteile waren im Jahr
2010 mit einem Anteil von 16,6% (159,4 Milliarden Euro) an den
deutschen Gesamtexporten wieder Deutschlands wichtigste Exportgüter.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Zahlen
mitteilt, verzeichneten die Kraftfahrzeugexporte im Jahr 2010
Zuwächse von 29,7% gegenüber dem Jahr 2009. Im Krisenjahr 2009 waren
die Kraftfahrzeugexporte auf den zweiten Rang hinter den Maschinenbau
zurückgefallen.

Auf d

Importpreise Januar 2011: + 11,8% gegenüber Januar 2010

Sperrfrist: 28.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Index der Einfuhrpreise lag im Januar 2011 um 11,8% über dem
Vorjahresstand. Im Dezember 2010 hatte die Jahresveränderungsrate +
12,0% betragen, im November 2010 lag sie bei + 10,0%. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der
Einfuhrpreisindex gegenüber Dezember 2010 um 1,5%.

Energie war

Verbraucherpreise im Februar 2011: voraussichtlich + 2,0% gegenüber Februar 2010

Sperrfrist: 25.02.2011 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im Februar 2011
voraussichtlich um 2,0% im Vergleich zum Februar 2010 erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, wird der Verbraucherpreisindex gegenüber
Januar 2011 voraussichtlich um 0,5% steigen.

Wie in den ver

Staatliche Defizitquote im Jahr 2010 beträgt 3,3%

Sperrfrist: 24.02.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Das staatliche Finanzierungsdefizit Deutschlands betrug im Jahr
2010 82,0 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
nach aktualisierten Ergebnissen weiter mitteilt, ergibt sich daraus
bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (2 498,8
Milliarden Euro) für den Staat eine Defizitquote von 3,3% im Jah