34. Deutscher Vertriebs- und Verkaufsleiter Kongress (DVVK) / Ereignisse in Japan auch Thema beim DVVK
Die Natur- und Atomkatastrophe in Japan hat die
Welt geschockt. Und obwohl das Reich des Tenno mehr als 9.000
Kilometer entfernt liegt, machen sich hiesige Experten Sorgen um
unsere Umwelt und Wirtschaft. Die Frage nach den
volkswirtschaftlichen Folgen für unser Land wird auch auf dem
Deutschen Vertriebs- und Verkaufsleiter-Kongress am 14. und 15. April
in München gestellt. Die passenden Antworten liefert der Key Note
Speaker Folker Hellmeyer, Chefanalyst der Bremer Landesbank.
Folgen der Japankrise für Deutschland
Düsseldorf (wnorg) – Die Japankrise ist kein regionales Problem mehr. Drittlandeffekte werden immer wahrscheinlicher. Das könnte für Deutschland mittelfristig auch zu einer Verschlechterung der Exportaussichten führen und damit der deutschen Wirtschaft schaden.
Aber auch die Energiepolitik könnte in Deutschland aufgrund des Meinungsumschwungs zu drastischen Maßnahmen gezwungen sein. In der Folge könnten die Energiepreise schneller und heftiger anziehen und d
Importpreise Februar 2011: + 11,9% gegenüber Februar 2010
Sperrfrist: 25.03.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Einfuhrpreise lag im Februar 2011 um 11,9% über dem
Vorjahresstand. Im Januar 2011 hatte die Jahresveränderungsrate +
11,8% betragen, im Dezember 2010 lag sie bei + 12,0%. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der
Einfuhrpreisindex gegenüber Januar 2011 um 1,1%.
Energie war im
Keine Zeit, Zeit zu sparen?
Vom Tal der Tränen zum Berg des Erfolgs – Es gibt viel zu tun – Keine Zeit für.. – Drei Ansätze, Zeit zu finden – Umwälzungen bringen nichts
BME-Barometer: Elektronische Lösungen nehmen wieder Fahrt auf
Das Zögern ist vorbei: Dank boomender
Konjunktur investieren deutsche Unternehmen wieder mehr in
elektronische Beschaffungslösungen zur Optimierung der
Geschäftsabläufe (E-Procurement). Und das mit gutem Grund: Die
Unternehmen senkten ihre Einstandskosten im Durchschnitt um 5 % (beim
Einsatz von Katalogsystemen), 5 % (bei Ausschreibungslösungen) und 12
% (bei Auktionslösungen). Hinzu kommt die Reduktion der Prozesskosten
von durchschnittlich 25 % (Katalogsysteme
Januar 2011: Aufträge im Bauhauptgewerbe real + 8,6% zum Vorjahr
Im Januar 2011 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen
Personen) im Vergleich zum Januar 2010 preisbereinigt um 8,6%
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm
die Baunachfrage im Hochbau um 21,2% zu, im Tiefbau dagegen um 4,5%
ab.
In den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus waren Ende Januar 2011
rund 687 000 Personen tätig, gegenüber dem Vorjahresmonat stieg ihre
Zahl um 13 000 Personen a
BVR-Konjunkturbericht: Firmeninsolvenzen werden 2011 sinken
Mit einem deutlichen Rückgang der
Unternehmensinsolvenzen in diesem Jahr rechnet der Bundesverband der
Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seinem jüngsten
Konjunkturbericht. 2011 werden knapp 31.000 Unternehmen und damit
rund 1.000 Firmen beziehungsweise 3,6 Prozent weniger als im Vorjahr
Konkurs anmelden. "In vielen Unternehmen hat sich mit dem
konjunkturellen Aufschwung auch die Ertragslage verbessert. Der
Mittelstand hat den Wirtschaftseinbruch von 2008 u
Haushaltslage der Kommunen im Jahr 2010 weiter angespannt
Die Gemeinden und Gemeindeverbände in
Deutschland (ohne die Stadtstaaten) hatten im Jahr 2010 – in
Abgrenzung der Finanzstatistik – ein kassenmäßiges
Finanzierungsdefizit in Höhe von 7,7 Milliarden Euro. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der Fehlbetrag
im Jahr 2009 bei 7,2 Milliarden Euro. Im Vergleich zu 2009 zeigte
sich bei den Einnahmen der Kommunen im Jahr 2010 ein Aufwärtstrend:
sie erhöhten sich um 2,6% auf 174,5 Milliarden
Erzeugerpreise Februar 2011: + 6,4% gegenüber Februar 2010
Sperrfrist: 18.03.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag im Februar
2011 um 6,4% höher als im Februar 2010. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte es eine höhere
Veränderungsrate letztmalig im Oktober 2008 gegeben (+ 7,3%).
Gegenüber dem Vormonat Januar stieg der Index im Februar 2011 um
0,7%