BVR-Konjunkturprognose: Anhaltende Unsicherheit trübt den Ausblick

BVR-Konjunkturprognose: Anhaltende Unsicherheit trübt den Ausblick

In seiner aktuellen Konjunkturprognose rechnet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) damit, dass die hartnäckige Wirtschaftsflaute hierzulande zunächst noch andauern wird. "Die politische Unsicherheit drückt auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland. Zu der anhaltenden Stagnation sind mit dem Ende der Ampelkoalition in Deutschland und dem Wahlsieg Donald Trumps in den USA neue Fragezeichen hinzugekommen. In diesem Umfeld ist eine Erholung der

Mehr Deals erwartet: Deutscher M&A-Markt rechnet 2025 mit Rückkehr in die Erfolgsspur / Ergebnisse des „M&A Outlook 2025“ von KPMG in Deutschland

Mehr Deals erwartet: Deutscher M&A-Markt rechnet 2025 mit Rückkehr in die Erfolgsspur / Ergebnisse des „M&A Outlook 2025“ von KPMG in Deutschland

– Deutsche Unternehmen und Private-Equity-Häuser planen 2025 mehr Deals
– Transformationen beschleunigen Deal-Aktivitäten, Dealstrukturen werden flexibler
– Mehr Fokus auf nachhaltiges Wachstum und Wertschöpfung, auch bei Private Equity

Nach schwierigen Jahren zeichnet sich im deutschen Markt für Unternehmenstransaktionen ("Mergers & Acquisitions" – M&A) eine Trendwende ab: 65 Prozent der Unternehmen haben 2024 mehr Deals angebahnt und abgeschlossen als im

Studie: Mehr Zahlungsverzug trotz verbesserter Wirtschaftslage in Polen / Transport- und Textilwirtschaft leiden

Studie: Mehr Zahlungsverzug trotz verbesserter Wirtschaftslage in Polen / Transport- und Textilwirtschaft leiden

6 von 10 polnischen Unternehmen müssen 2024 länger auf ihr Geld warten und berichten von Zahlungsverzug. Das entspricht einem Anstieg von 11 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr, auch wenn das Wirtschaftswachstum in Polen dank der Erholung des Privaten Konsums wieder Fahrt aufgenommen hat. Zurückgegangen ist hingegen die Dauer von Zahlungsverzögerungen – sie liegt im Schnitt bei 46 Tagen. Das hat der Kreditversicherer Coface im Rahmen einer Studie zum Zahlungsverhalten i

Standort Deutschland: So fühlen sich die Unternehmen

Standort Deutschland: So fühlen sich die Unternehmen

Am Wirtschaftsstandort Deutschland zeigt sich ein gespaltenes Bild: Während viele Unternehmen auf Wachstum setzen, fehlt vielen die strategische Klarheit für die kommenden Jahre. Dies belegt eine aktuelle Studie (https://www.tte-strategy.com/de/insights/post/strategische-klarheit-2025-und-2030-deutsche-unternehmen-zwischen-wachstumsambitionen-und-transformationsdruck) der Strategieberatung TTE Strategy, für die 120 Top-Führungskräfte deutscher und schweizer Unternehmen b

Selbstständigen-Report 2024: Selbstbestimmung motiviert, Bürokratie bremst und KI noch kaum genutzt

Selbstständigen-Report 2024: Selbstbestimmung motiviert, Bürokratie bremst und KI noch kaum genutzt

Gemeinsam mit dem Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e. V. (VGSD (https://www.vgsd.de/)) veröffentlicht WISO MeinBüro (https://www.buhl.de/go/34712) im Selbstständigen-Report 2024 spannende Fakten und Hintergründe rund um die selbstständigen Unternehmer und Unternehmerinnen in Deutschland. 2018 ist der Report erstmals erschienen. Sechs Jahre später zeigt die aktuelle Studie auf, wie sich das Stimmungsbild der Selbstständigen verä

Kleinunternehmerindex der VR Smart Finanz: Starke Belastung durch Bürokratie, Energiekosten, Steuern und Abgaben

Kleinunternehmerindex der VR Smart Finanz: Starke Belastung durch Bürokratie, Energiekosten, Steuern und Abgaben

Im Rahmen der Konjunkturschwäche in Deutschland hat sich die Stimmung bei Kleinunternehmen deutlich eingetrübt, und Liquiditätsengpässe haben erneut zugenommen. Das zeigt die aktuelle Studie von VR Smart Finanz und der Steinbeis Hochschule. Wesentliche Gründe liegen in hohen Belastungen durch Bürokratie, Steuern und Abgaben sowie Energiekosten. Die Zukunftsaussichten bewerten Kleinunternehmen jedoch besser als ihre aktuelle Lage, das verdeutlicht der neu eingef&uuml

KfW Research senkt Prognose für Wirtschaftswachstum 2025

KfW Research senkt Prognose für Wirtschaftswachstum 2025

– Bruttoinlandsprodukt in Deutschland dürfte 2025 um 0,5 % wachsen – statt um 1,0 % wie bislang erwartet
– Prognose für 2024 leicht angepasst auf jetzt -0,1 %
– Erwartungen an privaten Konsum sinken, banger Blick in die USA

KfW Research setzt die Prognose für das preisbereinigte Wachstum im laufenden Jahr 2024 leicht nach unten auf jetzt -0,1 % (Vorprognose: +0,1 %). Die heute vom Statistischen Bundesamt gemeldete Wachstumsrate im dritten Quartal entspricht zwar in etwa den Erwa

Märkte und Trends 2025: Weltwirtschaft auf dem Laufsteg

Märkte und Trends 2025: Weltwirtschaft auf dem Laufsteg

– Deutsche Wirtschaft wächst mit 0,7 Prozent weiter langsamer als die Eurozone
– Strukturelle Probleme hemmen unverändert deutsches BIP-Wachstum
– Inflationsrate um 2 Prozent ermöglicht zusätzliche Zinssenkungen der EZB
– DAX zum Jahresende 2025 bei rund 20.500 Punkten

Der aktuelle Konjunktur- und Kapitalmarktausblick von Helaba Research & Advisory steht unter dem Motto "Weltwirtschaft auf dem Laufsteg". Sowohl in der Mode als auch bei Konjunktur und K

IWF-Herbsttagung: Kolak fordert Ausgaben-Priorisierung und zusätzliche wirtschaftspolitische Anreize in Deutschland

IWF-Herbsttagung: Kolak fordert Ausgaben-Priorisierung und zusätzliche wirtschaftspolitische Anreize in Deutschland

Konjunktur und mittelfristige Wachstumsaussichten sind in Deutschland deutlich schlechter als in vielen anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften. Dies bestätigen die Analysen des Internationalen Währungsfonds (IWF), die anlässlich dessen Herbsttagung vorgestellt wurden. Aus Sicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) geben besonders die anhaltend niedrigen Investitionen Anlass zur Sorge. Deutliche Ausgaben für höhere Investitionen si

KfW Research: Kreditzugang für Unternehmen wird schwieriger

KfW Research: Kreditzugang für Unternehmen wird schwieriger

– Anteil der Unternehmen, die über restriktives Bankverhalten berichten, steigt deutlich
– Großunternehmen des Verarbeitenden Gewerbes besonders stark betroffen
– Kreditnachfrage geht zurück

Die Banken in Deutschland haben ihre Anforderungen bei der Kreditvergabe an Unternehmen im dritten Quartal weiter verschärft. 34,5 % der Großunternehmen berichteten über schwierige Verhandlungen mit Finanzinstituten, ein Plus von 8,7 Prozentpunkten zum Vorquartal und von 13,