Exporte, Februar 2020 109,3 Milliarden Euro +1,3 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt) +0,4 % zum Vorjahresmonat Importe, Februar 2020 88,5 Milliarden Euro -1,6 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt) -2,9 % zum Vorjahresmonat Außenhandelsbilanz, Februar 2020: 20,8 Milliarden Euro 21,6 Milliarden Euro (kalender- und saisonbereinigt) Leistungsbilanz nach Berechnungen der Deutschen Bundesbank, Februar 2020 23,7 Milliarden Euro
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind weiter gestiegen: Im Februar 2020 lagen sie um 3,4 % höher als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte der Preisanstieg zum Vorjahr im November 2019 noch bei 3,8 % gelegen. Im Vergleich zum November 2019 erhöhten sich die Neubaupreise für Wohngebäude im Februar 2020 um 1,3 %. Alle Preise beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschlie&
Umsatz im Bauhauptgewerbe, Januar 2020 +13,0 % zum Vorjahresmonat
Beschäftigte im Bauhauptgewerbe, Januar 2020 +2,3 % zum Vorjahresmonat
Im Januar 2020 war der Umsatz im Bauhauptgewerbe 13,0 % höher als im Januar 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, stieg die Zahl der Beschäftigten um 2,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Ausbreitung des Coronavirus hatte keine Effekte auf Umsatz und Beschäftigung im Bauh
– Steigerungsraten seit 1995 durchschnittlich zwischen 53 Prozent (Umland) und 148 Prozent (Hamburg) – Differenzierte Entwicklung in den verschiedenen Hamburger Wohngebieten – Immobilien verteuerten sich hier teilweise um bis zu 328 Prozent in den letzten 25 Jahren – Wohnen südlich der Elbe wurde attraktiver
"Bis 2009 haben sich die Preise in Hamburg und im Umland im Vergleich zu 1995 kaum verändert", so Jens Grelle, Vorstandsvorsitzender der LBS Bausparkasse Schleswi
Die Zahlen aus der aktuellen Global Economic Conditions Survey (GECS) , der weltweiten Umfrage von IMA (https://imanet.org) und ACCA (https://www.accaglobal.com/gb/en.html) bei fast 1.000 Buchhaltern und CFOs, spiegeln die ersten schockierenden Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die globale und europäische Wirtschaft wider. Was sehen die Finanzexperten in den Zahlen? – Das Vertrauen in die europäische Wirtschaft ist […]
– Erstmals seit 5 Jahren hat die Gründungstätigkeit in Deutschland wieder zugelegt – Zahl der Vollerwerbsgründungen rutscht auf Tiefpunkt ab, dagegen mehr Nebenerwerbsgründungen – Ausblick auf 2020 war positiv, Corona ändert aber alles
Im Jahr 2019 ist die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland erstmals seit 5 Jahren wieder gestiegen: Mit 605.000 Personen liegt die Zahl um 58.000 Existenzgründungen bzw. 11 % höher als 2018, wie eine aktuelle Vora
Februar 2020 (vorläufig): Produktion im Produzierenden Gewerbe +0,3 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) -1,2 % zum Vorjahresmonat (real und kalenderbereinigt)
Januar 2020 (revidiert): Produktion im Produzierenden Gewerbe +3,2 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) -0,9 % zum Vorjahresmonat (real und kalenderbereinigt)
Die Corona-Pandemie hatte im Februar 2020 noch keine eindeutigen Effekte auf die Industrieproduktion in Deutschland: Die reale (preisbereinig
Februar 2020 (vorläufig): Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe -1,4 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) +1,5 % zum Vorjahresmonat (real und kalenderbereinigt)
Januar 2020 (revidiert): Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe +4,8 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) -0,8 % zum Vorjahresmonat (real und kalenderbereinigt)
Die Corona-Pandemie hatte im Februar 2020 noch keine eindeutigen Effekte auf die Neuaufträge im Verarbeitenden Gewerbe in Deut
Die heute vorgestellten Kurzarbeiterzahlen der Bundesagentur für Arbeit stellen nach Einschätzung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. erst den Anfang einer langen und dramatischen Entwicklung dar. “ Bayern ist aufgrund seiner Exportorientierung und der starken Stellung der Automobilindustrie besonders betroffen . Die gemeldeten 64.000 Anzeigen zum Kurzarbeitergeld in Bayern sind ein beunruhigendes […]
Die Corona-Pandemie wird die Wirtschaft stark beschädigen – das ist das Ergebnis eines Sondergutachtens, das die Wirtschaftsweisen am Montag vorgelegt haben. Für die Wochenblattverlage ist die Situation bereits jetzt dramatisch. Um die Zeitungszustellung weiter aufrecht erhalten zu können, fordert der BVDA eine unbürokratische Corona-Soforthilfe. Selten war die Zustellung von kostenlosen Wochenblättern so wichtig wie heute. […]