Kreditbearbeitung: Konjunkturrückgang setzt Banken unter Zugzwang

Der massive Wirtschaftsabschwung im Zuge der Corona-Krise wirkt sich auf den Kreditmarkt aus: Im zweiten Halbjahr drohen den Banken vermehrt Zahlungsausfälle. Um größere Ãœberraschungen zu vermeiden, müssen die Institute kurzfristig ihre Risikoanalyse-Prozesse überarbeiten und dem neuen Umfeld anpassen. Marktanalysen der auf Finanzdienstleister spezialisierten Unternehmensberatung Cofinpro zeigen dabei ein großes Potenzial für Effizienzverbesserungen – möglich ist […]

Die wirtschaftliche Situation der deutschen Klebstoffindustrie 2019 ? Keine Prognose für 2020 möglich

Für das Jahr 2020 und die Folgejahre wurde erwartet, das die Einflüsse von Megatrends ? wie beispielsweise Urbanisierung, E-Mobilität, autonomes Fahren oder das ?Internet der Dinge? ? ein für die Klebstoffindustrie deutlich positiveres Marktumfeld schaffen würden, was sich auch in den volkswirtschaftlichen Kennzahlen (BIP, IPX) widerspiegelte. Nach einer insgesamt zufriedenstellenden Marktentwicklung für Klebstoffe in den […]

Corona-Krise: Arbeitsplätze in der Möbelspedition sind sicher

Die rund 800 AMÖ-Mitgliedsunternehmen müssen schon aufgrund ihrer Spezialtätigkeit täglich improvisieren und können mit Krisen umgehen. In der aktuell wirtschaftlich schweren Zeit zeigen sie einmal mehr ihre Anpassungsfähigkeit. Um die Corona-Krise unbeschadet zu überstehen, haben sie bereits früh die Weichen gestellt. Das ist das Ergebnis einer Befragung, die der Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V. jüngst durchgeführt

Die Kriseüberleben mit Commercial Agility (FOTO)

Die Kriseüberleben mit Commercial Agility (FOTO)

Unternehmen sollten derzeit nicht bereits Strategien für „nach Corona“ entwerfen, sondern stattdessen ihre Ressourcen darauf konzentrieren, die Zeit „mit Corona“ zu überleben. Denn die nächsten 18 bis 24 Monate, bis ein Impfstoff allgemein verfügbar ist, entscheiden über das Schicksal zahlreicher Firmen: Das ist der Rat von Mark Billige und Andreas von der Gathen, CEOs der […]

BritischerÖkonom Tooze: „In die heile Welt der sozialen Marktwirtschaft kommen wir nicht zurück“

Notenbanken sollen Staaten und Unternehmen finanzieren / –Capital—Interview zu den Folgen der Corona-Krise

Berlin, 20. Mai 2020 – Der Wirtschaftshistoriker und Ökonom Adam Tooze hat die Staaten der Eurozone dazu aufgerufen, den größten Teil ihrer zusätzlichen Ausgaben im Kampf gegen die Corona-Krise durch die Europäische Zentralbank finanzieren zu lassen. "Wir machen das über die Notenbank. Das ist nicht das Ende der Welt. Am besten machen wir es wie die B

BVR fordert trotz weniger Steuereinnahmen konjunkturelle Impulse zurÃœberwindung der Coronakrise

Die heute vorgelegten Ergebnisse des Arbeitskreises Steuerschätzung zeigen nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), welche enormen Belastungen für die öffentlichen Haushalte infolge der Coronakrise zu erwarten sind. Dennoch seien weitere Anstrengungen nötig, um die Wirtschaft zu stützen und zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum zurückzukehren.

Zum Beginn der wirtschaftlichen Erholungsphase, die voraussichtlich im zw

KfW-Konjunkturkompass: Deutschland auf dem langen Weg aus dem Corona-Tal

– KfW Research erwartet für 2020 Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland um -6%, Einbruch in der Eurozone mit -7% noch stärker – Nach Tiefstständen im April starkes und dann nachlassendes Erholungstempo ab dritten Quartal wahrscheinlich – Geld- und Fiskalpolitik mildern die Folgen der Krise – Abwärtsrisiken überwiegen

Seit Anfang März hat die Corona-Pandemie Europa mit voller Wucht erfasst und die Konjunkturaussichten radikal verschlechtert. Wie a

Internationale Studie: Mehr als jedes zweite Unternehmen wird frühestens zum Jahresende wieder „normal“ arbeiten / Fehlende Nachfrage belastet den ersehnten Neustart bei zwei von drei Unternehmen

Die weltweit eingeleiteten Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie entwickeln sich für die Industrie zu einer langanhaltenden Belastungsprobe. 56 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass sie frühestens zum Jahreswechsel oder sogar erst im Laufe des kommenden Jahres wieder so arbeiten können wir vor dem Shutdown. Laut der aktuellen Studie "Neustart nach dem Shutdown 2020" befürchten sieben Prozent der Firmen allerdings, bis dahin nicht mehr dur

Kampeter: Durch politische Entscheidungen schmilzt Rücklage der BA schneller als Schnee in der Sahara

Zu den Arbeitsmarktzahlen erklärt Steffen Kampeter, BDA-Hauptgeschäftsführer und Sprecher der Arbeitgebergruppe im Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit:

Durch politische Entscheidungen schmilzt Rücklage der BA schneller als Schnee in der Sahara

Die Entwicklung der Kurzarbeit zeigt: Wir erleben ein nie dagewesenes Ausmaß an schweren wirtschaftlichen Einschränkungen bis hin zu existentiellen Bedrohungen ganzer Betriebe durch die Pandemie. Kurzarbeit ver