– Mit Digitalisierung Konjunktur ankurbeln und Gesellschaft stärken – Energiewende nur mit Digitalisierung machbar, auch in Immobilien
Aktuell zeigen sich mehr denn je die Vorteile digitaler Anwendungen – im privaten und beruflichen Umfeld. Vieles, was vor kurzem noch schwer vorstellbar erschien, ist plötzlich möglich und erfolgreich – vor allem, was den Einsatz digitaler Lösungen anbetrifft. Dennoch: Das Bekenntnis zu mehr Digitalisierung besagt nicht, dass Deutschland dig
– Vor den Lockerungen war jeder vierte Deutsche (24,9 %) wegen Corona in einem finanziellen Engpass. – Aktuell gilt das für jeden Fünften (20,4 %). – Hauptgründe sind weiterhin Kurzarbeit und schlechte Auftragslage. – Mehrheit der Deutschen (79,6 %) ist durch Corona nicht im finanziellen Engpass.
Wirtschaftswissenschaftler sind sich einig: Die Covid-19-Pandemie hat die Wirtschaft weltweit stark geschädigt. Doch Prognosen darüber, wie es weitergeht, sind weit weniger einstimmig. Eine Analyse des Status Quo, wie sich Nachfrageverschiebungen aufgrund von Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperren auf verschiedene Branchen ausgewirkt haben, bietet eine gute Grundlage für stabile Voraussagen. Die Ergebnisse der von der globalen Strategie- und […]
"Wir begrüßen die zügige Umsetzung des vom Koalitionsausschuss beschlossenen Konjunkturpakets. Besonders Investitionen in die öffentliche Infrastruktur stärken die Binnenkonjunktur. Daher sind die Kommunen als wichtigster öffentlicher Auftraggeber jetzt aufgefordert, Projekte schnell auf den Markt zu bringen und Aufträge zu vergeben. Die Bauunternehmen verfügen über genügend Kapazitäten, die baulichen Maßnahmen umzusetzen."
– Exklusives und ausführliches Interview mit Tech-Investor Thomas Rappold – Themen u. a.: Corona und der Aktienmarkt, Abspaltung von der Realwirtschaft, steigende Arbeitslosigkeit und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen – Erster Teil einer mehrteiligen Interview-Serie
Die Wirtschaft ist am Boden und der Aktienmarkt spielt verrückt. Was ist da los? Dazu hat transparent-beraten.de ein ausführliches Interview mit Tech-Investor und Buchautor Thomas Rappold geführt.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland strauchelt in der Corona-Krise, zeigt das aktuelle ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer, für das im April weltweit über 34.000 Arbeitgeber befragt wurden. Der saisonbereinigte Netto-Beschäftigungsausblick* für das dritte Quartal 2020 fiel auf den niedrigsten Wert seit zehn Jahren und liegt nun bei +1 Prozent. Gegenüber dem Vorquartal beläuft sich das Rekord-Minus auf elf Prozentpunkte. Bei der vorangegangenen Arbeitgeberbefragung im Ja
Die Corona-Krise trifft nach Einschätzung des Präsidenten der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., Wolfram Hatz, die Wirtschaft insgesamt extrem hart. Priorität hat für die Unternehmen dabei eine möglichst hohe Beschäftigungssicherung . Dies erklärte Hatz in der Titelgeschichte der neuesten Ausgabe des vbw Unternehmermagazins , das angesichts der schweren wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise erstmals mit dem Präsidenten der vbw gef
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. erteilt der Forderung der Hans-Böckler-Stiftung nach einem gesetzlichen Mindestlohn von 12 Euro eine klare Absage. "Die Forderung passt überhaupt nicht in die Zeit. Die deutschen Unternehmen sowie ihre Belegschaften stehen durch die Corona-Krise vor existenziellen Herausforderungen . Es muss jetzt darum gehen, das Überleben der Unternehmen zu sichern. Dazu benötigen sie vor allem Liquidität . Was sie sicher nich
Die heute von der EuropÃ?ischen Zentralbank (EZB) beschlossene Ausweitung der AnleihekÃ?ufe hÃ?lt der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) angesichts der Breite und Tiefe der durch die Corona-Pandemie bedingten Rezession fÃ?r vertretbar. Die KonjunktureinschÃ?tzung der Notenbank lasse im Euroraum einen historischen RÃ?ckgang der Wirtschaftsleistung in diesem Jahr erwarten. Doch dÃ?rfte die konjunkturelle Talsohle im […]
Die MaÃ?nahmen der Bundesregierung werden von der nachwachsenden Generationen bezahlt werden. Aber deren BedÃ?rfnisse werden zu wenig berÃ?cksichtigt, kommentiert Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank. „Die nachwachsende Generation wird das Konjunkturpaket bezahlen, da es grÃ?Ã?tenteils Ã?ber Schulden finanziert wird. Darum mÃ?ssen ihre BedÃ?rfnisse im Vordergrund stehen. Es muss Schluss sein mit einer Wirtschaftspolitik, die die […]