ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer / Corona-Krise: Beschäftigungsausblick hellt sich leicht auf / Abwärtstrend auf dem Arbeitsmarkt gebremst / Gute Jobaussichten in der Finanzbranche

Auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland scheint der Abwärtstrend vorerst gebremst. Das zeigt das aktuelle ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer, für das im Juli weltweit rund 38.000 Arbeitgeber befragt wurden. Der saisonbereinigte Netto-Beschäftigungsausblick* für das vierte Quartal 2020 stieg leicht an und liegt nun bei +2 Prozent. Im Vorquartal hatte die Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt durchgeschlagen, die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen fiel auf ein Zehn-Jahres-Tief.

Hessen weitet Bürgschaftshilfen für Corona-geschädigte Unternehmen deutlich aus

– Im neuen, beschleunigten Verfahren kann die WIBank direkt über Bürgschaftssummen zwischen 2,5 und 10 Millionen Euro entscheiden – Bürgschaftsquote kann bei bis zu 90 % der Kreditsumme liegen – Antragstellung jetzt auch für gemeinnützige Institutionen möglich – Antragstellung weiterhin im Hausbankverfahren

Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu überstehen, sind Unternehmerinnen und Unternehmer stellenweise auf großvolumige Bankkredite

Führungskräfte befürchten Restrukturierungen und Stellenabbau / Coronakrise verstärkt Maßnahmen zur Nachhaltigkeit / Ergebnisse der Manager-Barometer-Sonderbefragung „Corona“ (FOTO)

Führungskräfte befürchten Restrukturierungen und Stellenabbau / Coronakrise verstärkt Maßnahmen zur Nachhaltigkeit / Ergebnisse der Manager-Barometer-Sonderbefragung „Corona“ (FOTO)

Die deutsche Wirtschaft hat durch das Coronavirus im ersten Halbjahr einen historischen Rückgang der Wirtschaftsleistung erfahren, der trotz Kurzarbeit branchenübergreifend mit starken Gewinneinbrüchen bei den Unternehmen einherging. Zwar ist der Anteil der Unternehmen mit Kurzarbeit im letzten Monat wieder leicht gesunken, dennoch wird die wirtschaftliche Erholung aufgrund der weiter schwelenden Pandemie noch auf sich warten lassen. Dies bestätigt auch die Mehrheit der F&uum

Weiß: Zahl der Arbeitslosen im August weiter unter 3 Millionen

Betriebe nutzen weiter Kurzarbeitergeld und halten ihre Mitarbeiter trotz der Corona-Krise

Zu den heutigen Arbeitsmarktzahlen der Bundesagentur für Arbeit für den Monat August erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:

"Dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland im August trotz der Corona-Krise erneut unter 3 Millionen geblieben ist, ist im Vergleich zu den Befürchtungen und etlichen Prognosen eine kleine Sen

Juli 2020: Erwerbstätigkeit steigt um 0,1 % gegenüber dem Vormonat / Erwerbstätigenzahl weiter deutlich unter Vorkrisenniveau

Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland, Juli 2020 +0,1 % zum Vormonat (saisonbereinigt) +0,1 % zum Vormonat -1,2 % zum Vorjahresmonat

Im Juli 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 44,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Im Vormonatsvergleich stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Juli 2020 saisonbereinigt merklich um 55 000 Personen (+0,1 %) nach einer Stabilisierung im Juni 202

Genossenschaftsbanken bleiben auf Wachstumspfad / Bayerische Volksbanken und Raiffeisenbanken kommen bislang gut durch die Krise

Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken bleiben im ersten Halbjahr 2020 auf Kurs. Die Geschäfte haben sich solide entwickelt und blieben bislang weitgehend unberührt von den Folgen der Corona-Krise. Wie der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) am Freitag in München bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen für die Kreditgenossenschaften im Freistaat mitteilte, stieg die Bilanzsumme um vier Prozent oder 7,1 Milliarden Euro von 175,7 Milliarden Euro (Dezember 2019) auf 1

KfW-Konjunkturkompass: Kräftige Erholung nach Tiefpunkt im April, doch jetzt nimmt der Gegenwind zu

– KfW Research erwartet für 2020 Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 6 %, Prognose von 5 % Wachstum für 2021 – Einbruch in der Eurozone 2020 mit -8 % noch stärker, 2021 aufholendes Wachstum von 6 % erwartet – Zweite Corona-Infektionswelle größtes Konjunkturrisiko

Die Corona-Pandemie hat in Deutschland und der Eurozone zu einem historischen Einbruch der Wirtschaftsleistung geführt. Auf den Tiefpunkt im April folgte eine schnelle Aufholbewegung,

KfW Capital steigert Zusagevolumen der ERP-VC-Fondsinvestments im 1. Halbjahr um rd. 80 %

– 9 ERP-Venture Capital-Fondsinvestments mit einem Volumen von 137 Mio EUR zugesagt – Weitere Verbesserung des Kapitalzugangs für Start-ups in Deutschland – Corona-Hilfe für Start-ups wirkungsvoll: Anträge in Höhe von 614 Mio EUR bewilligt

Im ersten Halbjahr 2020 hat KfW Capital VC-Fonds zur Finanzierung von innovativen Technologieunternehmen in Deutschland Investmentzusagen in Höhe von rd. 139 Mio EUR gegeben und konnte damit das Vorjahresniveau (77 Mio EUR) um 80

E-Mobilität wird zum Motor für Aufschwung: Neuzulassungen von E-Fahrzeugen steigen in Deutschland um 26%

– Nachfrage der deutschen Kunden nach Autos mit E-Antrieb übertrifft die Lieferkapazität der Hersteller – Plug-In-Hybride (+257% bei Neuzulassungen) in Deutschland nach wie vor stärker gefragt als rein batteriebetriebene Fahrzeuge (+23%) – USA (-33%) und China (-22%) verzeichnen Zulassungsrückgänge bei alternativen Antrieben im Vergleich zum Vorjahresquartal Zunehmende Auslieferungen von E-Autos und steigendes Kaufinteresse der Autofahrer […]

Deutsche Unternehmen kommen im internationalen Vergleich am besten durch COVID 19-Krise

Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung der COVID19-Krise scheinen deutsche Unternehmen vergleichsweise gut durch die Krise zu bringen. Wie eine groß angelegte Umfrage von HSBC zeigt, ist der Anteil der Unternehmen, die durch die Pandemie stark beeinträchtig sind, in Deutschland mit 53 Prozent am geringsten. Zum Vergleich: Weltweit gaben 72 Prozent der Teilnehmer an, die Auswirkungen der Krise stark zu spüren. Im Rahmen der Studie wurden 2600 Firmen in 14 Sta