Pandemie verstärkt Abwärtsspirale bei Automobilzulieferern – Umsatzrückgang 2020 zwischen 15 und 20 Prozent (FOTO)

Pandemie verstärkt Abwärtsspirale bei Automobilzulieferern – Umsatzrückgang 2020 zwischen 15 und 20 Prozent (FOTO)

– Operative Gewinnmarge sinkt im ersten Halbjahr 2020 auf historisches Tief von 1,7 Prozent – Vorkrisenniveau bei Autoverkäufen in Nordamerika und Europa erst nach 2026 wieder erwartet – Zulieferer müssen Restrukturierung und strategische Neuausrichtung ausbalancieren

Elektromobilität, autonomes Fahren und die Digitalisierung des Autos: Der technologische Wandel setzt die Gewinnmargen der Automobilzulieferer unverändert unter Druck. Gleichzeitig hat die Covid-19 Pande

Kapitalmarktausblick 2021: Ein Jahr mit Chancen, die gesucht und gefunden werden müssen (FOTO)

Kapitalmarktausblick 2021: Ein Jahr mit Chancen, die gesucht und gefunden werden müssen (FOTO)

– Die Weltwirtschaft wird sich weiter erholen, größter Unsicherheitsfaktor bleibt die Corona-Pandemie – Preiswerte, zyklische Aktien sollten besonders profitieren – die Verlierer der Krise holen auf – Gold glänzt nicht mehr: Industriemetalle sollten sich besser entwickeln als Edelmetalle

Das Jahr 2020 war ein Jahr voller Herausforderungen – auch für Anleger. Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaft, die Weltwirtschaft und zeitweise auch die Kapitalmärkte hart ge

Hilfspakete im Vergleich: Deutschland besser als USA und Italien, aber schlechter als Japan und China

Kearney Expertinnen und Experten haben die Rettungspakete von Deutschland, Frankreich, Italien, den USA, China und Japan analysiert und sie in einer Matrix angeordnet: In welcher Wirtschaftsphase setzen sie an und wie transformativ sind sie angelegt in Bezug auf die gesamte Wirtschaft?

"Uns hat vor allem interessiert, wie sich die untersuchten Länder im Laufe der Zeit bewegen würden", erklärt Nils Kuhlwein, Kearney Partner und Leiter Restrukturierung. Er und sein Team k

PwC-Reederstudie: Einladung zur Pressekonferenz am 19. November 2020

Vor dem Hintergrund einer zunehmend unsicheren weltweiten Konjunkturentwicklung haben wir zum zwölften Mal die Branchenlenker der maritimen Wirtschaft zur aktuellen Lage sowie zu den Perspektiven der deutschen Reedereien befragt. Neben den unmittelbaren Auswirkungen von COVID-19 wurden die Verschiebung globaler Warenströme, die beschleunigte Konsolidierung der Branche und die weiteren Zukunftsthemen des maritimen Sektors analysiert.

Melden Sie sich jetzt zur virtuellen Pressekonferenz

Noch mehr Digitalisierung: 23. EURO FINANCE WEEK erstmals hybrid

Vom 16. bis 20. November findet die 23. EURO FINANCE WEEK statt. In Anbetracht des erneuten "Lockdowns" wird das alljährlich größte Treffen der Finanz- und Bankwirtschaft am Finanzplatz Frankfurt fast komplett digital stattfinden. Der Veranstalter dfv Euro Finance Group, eine Tochter der dfv Mediengruppe, wollte eigentlich mit einem hybriden Konzept Top- Entscheider sowohl vor Ort als auch online vernetzen. Der Grad an Digitalisierung wurde nun aber noch einmal ausgewei

Studie: Innovationsprämie der Bundesregierung kommt in Fahrt: Kundennachfrage übersteigt Angebot (FOTO)

Studie: Innovationsprämie der Bundesregierung kommt in Fahrt: Kundennachfrage übersteigt Angebot (FOTO)

BearingPoint und das Handelsblatt Research Institute nehmen in ihrer neuesten Studie die Innovationsprämie der Bundesregierung genauer unter die Lupe. Ihre Analyse zeigt, in welchen Bereichen die Innovationsprämie zur Förderung des Verkaufs von Elektroautos bereits positiv wirkt und welche Hürden noch zu überwinden sind.

Mit der seit dem Juli 2020 geltenden Innovationsprämie will die Bundesregierung den Verkauf von batterieelektrisch betriebenen E-Fahrzeugen (BEV)

Von Trübsal keine Spur: Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft

PwC Deals Studie: Unternehmenslenker bewerten Geschäftslage und Zukunftsaussichten überraschend positiv / Lediglich 34 Prozent erwarten eine weitere Zunahme der Unsicherheit und Volatilität / Nur eine Minderheit zieht anorganische Schritte in Betracht / Entscheider bevorzugen den strategischen Ansatz des "Anpassers" mit Fokus auf Flexibilität, Geschwindigkeit und Risikooptimierung

Unternehmenslenker in Deutschland, Österreich und der Schweiz beurteilen die akt

BVR zum Herbstgutachten: Wachstumskräfte stärken, gerade jetzt

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hält die heute von den Wirtschaftsforschungsinstituten in ihrem Herbstgutachten vorgenommene Abwärtskorrektur der Wachstumseinschätzung für Deutschland 2020 für nachvollziehbar. "Es zeichnet sich ab, dass zum Jahresende die wirtschaftliche Erholung vom Corona-Einbruch weniger dynamisch verlaufen wird als noch im Frühjahrsgutachten der Forschungsinstitute erwartet. Insofern ist die Senkung de

Außergewöhnliche Förderbilanz: LfA vergibt bayerische Corona-Hilfen von über 1,2 Milliarden Euro

– In 6 Monaten rund 6.000 Kredite und Bürgschaften im Rahmen von Corona-Hilfen zugesagt – Kleine und mittelständische Betriebe profitieren von spezieller bayerischer Förderung – Bayerische Wirtschaft insgesamt mit 2 Milliarden Euro gefördert

Die LfA Förderbank Bayern hat in den ersten 6 Monaten der Corona-Pandemie mehr als 5.900 Kredite als Corona-Hilfen vergeben. Das bis Mitte September zugesagte Kreditvolumen in den Sonderprogrammen LfA-Schnellkredit, Corona-Schu

Peter Weiß: Ein gutes Signal – Kurzarbeit ist rückläufig

Arbeitsmarkt stabilisiert sich trotz steigender Infektionszahlen

Zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:

Der Arbeitsmarkt ist trotz steigender Infektionszahlen erfreulich stabil. Der Rückgang der Kurzarbeit zeigt, dass es mit unserer Wirtschaft wieder bergauf geht. Für 4,24 Millionen Menschen wurde im Juli Kurzarbeitergeld gezahlt. Im Vormonat waren es laut der B