KfW Konjunkturkompass: Trotz zweiter Corona-Welle weiter gute Aussichten auf Erholung in diesem Jahr

– Trotz erneutem Lockdown wuchs das BIP in Deutschland im 4. Quartal 2020 um 0,3 %
– KfW Research erwartet aufgrund weiterhin erhöhten Infektionsgeschehens und verlängerter Einschränkungen im 1. Quartal 2021 Rückgang um 1,5 bis 3 %
– Dank Impffortschritt und zunehmender Lockerungen bei Vermeidung einer dritten Welle Erholung im Frühling und Wachstumsschub im Sommer möglich
– Insgesamt wird für Deutschland 3,3 % Wachstum im Jahr 2021 erwartet, für

KfW-ifo-Fachkräftebarometer: Fachkräftemangel in Deutschland steigt trotz Lockdown zu Jahresbeginn

– Neuer Indikator von KfW Research zeigt Behinderung der Geschäftstätigkeit durch fehlendes Fachpersonal auf – Ein Fünftel der Unternehmen sind aktuell betroffen, starke Unterschiede nach Wirtschaftsbereichen und Regionen – Mittelstand beklagt Engpässe häufiger als Großunternehmen Frankfurt am Main (ots) – Seit dem Jahr 2009 hat der Fachkräftemangel in Deutschland erheblich zugenommen. Im 1. Quartal 2020, […]

2021: Die Zeichen stehen auf Restrukturierung

Trotz einer leichten Erholung im dritten Quartal 2020 wird 2021 zum Schicksalsjahr einzelner Branchen. Besonders hart trifft es den stationären Handel, Automobilzulieferer und die Fluggesellschaften. Gewinner sind der Online-Handel und vor allem asiatische Unternehmen. Das zeigen die jüngsten Zahlen des "Kearney Restructuring Score", für den die Restrukturierungsexperten diesmal über 6.000 Unternehmen aus 88 Ländern analysiert haben.

"Der Handlungsdruck a

BAP Job-Navigator 01/2021: „Jahresrückblick 2020“ / Stellenrückgang durch Corona-Krise – aber nicht in allen Berufsgruppen

Der Der BAP-Jobnavigator wirft diesmal einen Blick auf das sehr außergewöhnliche Jahr 2020. Wie haben sich die Stellenausschreibungen in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt? Welche Besonderheiten gab es in einzelnen Berufsgruppen? Und wo wurden die meisten Jobangebote veröffentlicht? Obwohl die Nachfrage nach Fachkräften insgesamt um rund 21 Prozent im Vergleich zu 2019 zurückgegangen ist, wurden im Monat durchschnittlich mehr als 929.000 Jobangebote inseriert

BearingPoint – Konjunkturpaket: Investitionen für digitale Verwaltung sind gut angelegt (FOTO)

BearingPoint – Konjunkturpaket: Investitionen für digitale Verwaltung sind gut angelegt (FOTO)

BearingPoint und das Handelsblatt Research Institute nehmen in ihrer neuesten Studie die Investitionen der Bundesregierung aus dem Konjunkturpaket zur Digitalisierung der Verwaltung genauer unter die Lupe. Ihre Analyse zeigt, welche Herausforderungen bei den Investitionen für mehr E-Government gemeistert werden müssen, damit die Gelder zielgerichtet und sinnvoll in den Aufbau digitaler Verwaltungsstrukturen fließen und den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig stärken.

Vorsichtig optimistisch: Was Kommunikationsprofis von 2021 erwarten (FOTO)

Vorsichtig optimistisch: Was Kommunikationsprofis von 2021 erwarten (FOTO)

Vorsichtiger Optimismus: Jeder zweite Kommunikationsexperte blickt zuversichtlich auf das neue Jahr. Digitale Zusammenarbeit, mehr Home-Office und weniger Dienstreisen sind die wichtigsten Trends aus 2020, die sich 2021 in der Arbeitswelt fortsetzen. Die größte Herausforderung der internen Kommunikation wird es sein, eine Unternehmenskultur mit positivem Arbeitsklima zu schaffen. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Umfrage der dpa-Tochter news aktuell und des Berliner Meinungsfor

Beruflich Durchstarten: 5 Trends für 2021

Die Aussicht auf dem Arbeitsmarkt scheint durch Corona getrübt. Doch muss die Pandemie nicht zum Karriere-Killer werden. Diese Trends ermöglichen 2021 neue berufliche Perspektiven.

Rückblick 2020

Das Jahr der großen Veränderungen in der Arbeitswelt. Welche davon werden bleiben? Und wie stellen sich Unternehmen und Mitarbeiter langfristig erfolgreich auf? Gerade jetzt bietet der Arbeitsmarkt enorme Chancen für Arbeitnehmer, die offen und flexibel für neue Her

Bain-Studie zur Entwicklung der Unternehmensgewinne / Das goldene Zeitalter der Profitabilität geht zu Ende

– Schon vor der Corona-Krise hat sich das Gewinnwachstum bei vielen Unternehmen abgeschwächt – Die Auswirkungen der Pandemie könnten diesen Trend beschleunigen – Deglobalisierung, Fachkräftemangel und die Vorherrschaft von weltweit wenigen Großunternehmen schmälern die Profitabilität – Europas eher traditionelle Wirtschaft ist besonders stark betroffen, mehr Widerstandskraft sowie Wettbewerbsfähigkeit tun not

In den vergangenen drei Dekaden kannten die

PwC-Studie: Verwaltetes Vermögen wächst bis 2025 global um 5,6 Prozent jährlich

Mit derzeit mehr als 110 Billionen US-Dollar an global verwaltetem Vermögen kann die internationale Asset & Wealth Management Branche wesentlich zu einem nachhaltigen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Wie die globale Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC), "Asset and Wealth Management Revolution: The Power to Shape the Future", prognostiziert, dürften die Assets unter Management bis 2025 weltweit jä