Corona-Krise trifft vor allem kleine Unternehmen

– Neue Analyse von KfW Research zu Mustern der Krisenbetroffenheit und Resilienz
– Auslandsaktive und Unternehmen mit schwacher Bonität ebenfalls häufiger betroffen
– Innovative und digitale Mittelständler kommen besser durch die Krise

Frankfurt am Main (ots) – Die Corona-Pandemie hat sichtbare Spuren in vielen der 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland hinterlassen. Allerdings betreffen die Auswirkungen der Krise den gesamten Mittelstand nicht einheit

Branchenkonjunktur im Consulting etabliert sich auf hohem Niveau

– IT-Beratung boomt – Geschäftsentwicklung der Sanierungsberater weiterhin verhalten
– Viele Veränderungen für die berufliche Praxis in Post-Corona-Zeiten erwartet

Bonn (ots) – Die Consultingbranche zeigt sich nach dem zweiten coronabedingten Konjunkturknick Ende 2020 wieder in bester Verfassung. Mit einem leichten Anstieg des Geschäftsklimaindex im 2. Quartal 2021 auf 110,2 (März 2021: 109,9) untermauert die vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU)

BNP Paribas Real Estate veröffentlicht Investmentzahlen für das erste Halbjahr 2021 / Lebhafte Investmentmärkte: Knapp 24 Mrd. EUR Umsatz im ersten Halbjahr

Die Fortschritte bei der Bekämpfung der Pandemie, die Aufhebung der Lockdowns und die spürbar steigende Zuversicht der Wirtschaft spiegeln sich auch auf den gewerblichen Investmentmärkten wider. Mit einem Transaktionsvolumen von knapp 24 Mrd. EUR wird der zehnjährige Durchschnitt trotz Pandemie um fast 13 % übertroffen. Rechnet man die Investitionen in Wohnimmobilien (ab 30 Einheiten) hinzu, die sich auf knapp 9,9 Mrd. EUR belaufen, ergibt sich ein Gesamtumsatz von fast

McKinsey-Report „Deutschland 2030“ / Deutschland kann mit mutigen Schritten Wachstum bis 2030 verdoppeln

– McKinsey: "Deutschland braucht eine kreative Erneuerung."
– Transformation der Unternehmen in allen Segmenten der Wirtschaft und die Schaffung unterstützender Strukturen zur Bewältigung der Umbrüche in Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich
– McKinsey-Umfrage: Mehr als zwei Drittel der Deutschen erwarten bis 2030 radikalen Wandel; vor allem Jüngere positiv
– Über sechs Handlungsfelder kann Deutschland sein durchschnittliches Wachstum auf 2% bis 203

Christian Haase MdB zur Zukunft der Innenstädte / Städte und Gemeinden brauchen einen funktionierenden Instrumentenkasten / Städtebauförderung erhöhen und EU-Mittel einsetzen (FOTO)

Christian Haase MdB zur Zukunft der Innenstädte / Städte und Gemeinden brauchen einen funktionierenden Instrumentenkasten / Städtebauförderung erhöhen und EU-Mittel einsetzen (FOTO)

Wenn Innenstädte oder Ortskerne veröden, sind die Marktkräfte zum Erliegen gekommen. Um reale kommunale Eingriffsmöglichkeiten zu eröffnen, bedarf es finanzieller Mittel, um den Zugriff auf Grundstücke und Immobilien jenseits marktwirtschaftlicher Erwägungen zu gewährleisten. Kommunen sind sicher nicht die besseren Entwickler und Investoren, benötigen allerdings den Handlungsrahmen, um überhaupt Initiativen vor Ort ergreifen zu können. Dazu

Weiß: Arbeitsmarkt hellt auf

Positive Effekte werden spürbar

Zu den heute von der Bundesagentur für Arbeit für den Monat Mai 2021 bekannt gegebenen Arbeitsmarktdaten erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß:

"Die besonderen Regelungen für den erleichterten Bezug von Kurzarbeitergeld helfen die Auswirkungen der Corona-Krise abzufedern. Ohne diese Maßnahmen wäre der Anstieg der Arbeitslosigkeit viel höher ausgefa

KfW Konjunkturkompass: Licht am Ende des Tunnels wird dank Impffortschritt und Lockerungen heller

– Deutsches BIP dürfte im 2. Quartal um 1 bis 2 % wachsen, deutlicher Schub im Sommer erwartet
– KfW Research erhöht deutsche Konjunkturprognose für 2021 leicht auf 3,5 % (Vorprognose: 3,3 %), für 2022 auf 4,0 % (3,5 %)
– Eurozonen-Wachstum 2021 bei 4,5 % (4,6 %), 2022 bei 4,3 % (4,0 %)

Frankfurt am Main (ots) – Infolge hoher Covid19-Infektionszahlen und des damit einhergehenden langen Lockdowns ist die Wirtschaftsleistung in Deutschland im ersten Quartal 2021 deutlich zu

PR-Agenturbranche beklagt Umsatzrückgänge für 2020 / 25. Pfeffer-Ranking liefert realistische Zahlen zu Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung (FOTO)

PR-Agenturbranche beklagt Umsatzrückgänge für 2020 / 25. Pfeffer-Ranking liefert realistische Zahlen zu Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung (FOTO)

Das 25. Pfeffer-Ranking (https://datenbanken.pr-journal.de/pr-agenturrankings/pfeffers-pr-ranking.html) liegt vor. Das renommierte Umsatz- und Mitarbeiterranking für PR- und Kommunikationsagenturen hat viele Neuerungen zu bieten, die sich in den Ergebnissen niederschlagen: Die Honorarumsätze der 115 teilnehmenden Agenturen mit "PR-DNA" sind im Jahr 2020 im Vergleich zu den Vorjahresergebnissen dieser Agenturen mit 637,3 Millionen Euro um 7,2 Prozent eingebrochen. Auch die Ent

Stimmungsbarometer Automotive: Die deutsche Automobilindustrie rechnet 2021 mit wirtschaftlicher Erholung

– Die Hälfte der Befragten geht von einem Anstieg des Marktanteils reiner Elektroautos (BEV) auf mindestens 30% bis 2025 aus – 86% der Automobilmanager sprechen sich für den Aufbau von Know-how und Produktionskapazitäten von Chips aus – Individuelle Mobilität bleibt für 42% der Befragten über Covid-19 hinaus gefragt – Der Anteil der Befragten, die mehr […]

Arbeitskosten in Deutschland 2020 im oberen EU-Drittel / Bei den Lohnnebenkosten lag Deutschland unter dem EU-Durchschnitt

Arbeitgeber des Produzierenden Gewerbes und wirtschaftlicher Dienstleistungen in Deutschland haben im Jahr 2020 durchschnittlich 36,70 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde bezahlt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lag das Arbeitskostenniveau in Deutschland damit innerhalb der Europäischen Union (EU 27 ohne Vereinigtes Königreich) wie schon im Vorjahr auf Rang 7. Dänemark hatte mit 46,90 Euro die höchsten Arbeitskosten je geleistete Stunde, Bulgarien