Kommentar: CHANGE. Alle im Boot oder doch lieber die Richtigen? Grundsätzlich teilen wir die, im Artikel „VERÄNDERUNGEN IN UNTERNEHMEN: An diesen drei Hürden scheitern Change-Projekte“, von Claudia Tödtmann dargestellten Aspekte. Veränderungen haben immer auch eine soziale Dimension. Das heißt, dass es ohne die Menschen im Unternehmen nicht geht. Einbindung, Wertschätzung und Transparenz sind zentrale Erfolgsfaktoren, […]
Prozesse effizienter gestalten. Mehr Output pro Zeiteinheit. Weniger Fehler. Mehr Transparenz. Es wird schnell deutlich, dass bei Digitalisierungsvorhaben häufig quantitative Argumente im Vordergrund stehen. Das Motto: mit vielen Zahlen, Daten und Fakten überzeugen. Im Falle von Geschäftsführern, die eine abschließende Investitionsentscheidung treffen müssen, ist das sicherlich ein notwendiger Ansatz. Auch Strategen oder Controller, die Entscheidungshilfen […]
Transformationsprozesse zielen meist auf eine grundlegende Veränderung des Unternehmens ab. Egal ob es dabei um die Digitalisierung eines Unternehmens oder die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit geht, die Arbeitswirklichkeit der Betroffenen verändert sich in einem nie dagewesenen Ausmaß. Ein großer Unterschied zu den bisherigen Veränderungsprojekten besteht oftmals darin, dass sich das Neue, das Ziel der Transformation außerhalb […]
Kommentar zum Artikel agile at scale, HBR 5/6, 2018 In der Mai/Juni-Ausgabe 2018 der Harvard Business Review wurde in einem Artikel die Skalierbarkeit agiler Arbeitsweisen und Teamstrukturen diskutiert. Es geht also darum, in wieweit sich agile Arbeitsweisen auf andere Unternehmensteile ausrollen lassen. Vor dieser Frage stehen demnach viele Unternehmen aktuell. In welche Unternehmensbereiche und mit […]
Agilität ist ein Organisationsmodell, mithilfe dessen sich Unternehmen schnell auf wechselnde Gegebenheiten und Änderungen bei Kunden, Märkten und MitarbeiterInnen reagieren können. Unternehmen entwickeln durch Agilität die Fähigkeit, auf disruptiven Wandel zu reagieren. Bei der Einführung von Agilität als Organisationsmodell gibt es eine erfolgskritische Größe, den Menschen. Es kommt darauf an, die Menschen im Unternehmen in […]
Wer kennt sie nicht, die Konferenz- und Meeting-Räume mit großen, schweren Tischen in der Mitte. Diese Tische sind so gewaltig, dass sie durchs Fenster angeliefert oder erst im Raum zusammengebaut wurden. Unkaputtbar und unverrückbar. In der Mitte dieser Tische befinden sich dann Knäuel und Wülste, die einen großen Teil der Tischplatte bedecken: Telefonspinnen, LAN-Kabel, Beamer-Kabel […]
Vor kurzem las ich wiedermal ein Zitat des griechischen Philosophen und Staatsmannes Perikles. Dieses lautet „Es ist nicht unsere Aufgabe, die Zukunft vorherzusagen, sondern gut auf sie vorbereitet zu sein“. Dem Autor, der dieses Zitat verwandte, ging es darum, deutlich zu machen, dass permanente Disruption permanente Innovation erforderlich macht und dass agile Methoden der Schlüssel […]
Bei der Einführung agiler Arbeitsweisen, wie z.B. Design Thinking oder SCRUM, ist es notwendig auch die Strukturen zu überprüfen, in denen die agilen Teams arbeiten sollen. Damit agile Maßnahmen ihre Wirkung entfalten können, braucht es einen Rahmen, in dem das auch gelingen kann. Rollenkonflikte und Gerangel im MitarbeiterInnen vermeiden Es ist gerade bei agilen Methoden […]
In den ersten beiden Beiträgen ging es darum, Orientierung für das Design Thinking-Team zu schaffen. Im dritten Artikel der Reihe liegt der Fokus auf dem Team selbst. Denn mit dem Team steht und fällt der ganze Prozess! Die Zusammenstellung des Teams ist von zentraler Bedeutung für einen erfolgreichen Design Thinking-Prozess und vor allem für die […]
Nachdem es beim letzten Artikel um den strategischen Rahmen für die Einführung von Design Thinking ging, beleuchte ich heute einen zentralen Aspekt für die konkrete Arbeit des Teams. Ein wichtiger Aspekt meiner Arbeit ist das Herausarbeiten einer Challenge mit dem Auftraggeber. Als Challenge bezeichnet man im Design Thinking den Auftrag, also eine Herausforderung, für die […]