Was steckt hinter dem Begriff Partizipation?

Ulla Schnee erläutert, was hinter dem Begriff Partizipation steckt und wie dieser in einem Workshop Anwendung findet.
Ulla Schnee erläutert, was hinter dem Begriff Partizipation steckt und wie dieser in einem Workshop Anwendung findet.
Hausaufgaben einer Führungskraft: Aus einer Gruppe ein Team formen Nun ist in den vorhergehenden drei Artikeln einige Male der Begriff des Teams gefallen. Und dieser Begriff verweist auf die letzte Hausaufgabe, welche eine Führungskraft erledigen muss und auf die ich in diesem Artikel eingehen möchte. Aus einer Gruppe ein Team formen Ein Team zeichnet sich […]
Eigenverantwortung und Selbstorganisation brauchen einen klar formulierten Leistungsanspruch Im zweiten Teil ging es darum, dass ein Fehlen von echter Kommunikation und Selbstreflexion zum Stolperstein bei der Einführung agiler Arbeitsweisen in einem Unternehmen werden kann. Die Praxis zeigt, dass es noch weitere Hausaufgaben gibt, welche die Führungskräfte erledigen sollten, wenn es darum geht, erfolgreich agil zu […]
Stolpersteine bei der Einführung neuer Führungsansätze Im zweiten und dritten Artikel der Reihe „Agile Führung: Wenn das Fundament fehlt“ möchte ich den ersten Stolperstein beim Transfer eines neuen Führungsverständnisses in ein Unternehmen beleuchten. Stolperstein 1: Die Hausaufgaben in der Führung wurden noch nicht gemacht! Es ist leider zur Zeit der Regelfall, dass Führungskräfte trotz Seminaren […]
Beobachtungen aus unserer Beratungspraxis: Die Welt wird immer komplexer, immer unvorhersehbarer – VUCA eben! So die Wahrnehmung unternehmerischer Realität. Die Reaktion: Agilität hält Einzug in vielen Unternehmen und Unternehmensbereichen. In agilen Arbeitsweisen und Methoden sehen viele Unternehmen aktuell einen zentralen Ansatzpunkt, wenn es darum geht, mit der wachsenden Komplexität und Dynamik Schritt zu halten. Damit […]
Dieser Artikel enthält Werbung ohne Auftrag zur Nennung Ein Fall für stärkenorientiertes Coaching: Der menschenscheue Vertriebsmitarbeiter „Ich habe da einen Mitarbeiter, der ist an sich eine fähige Kraft, aber im Kontakt mit Kunden ist er teilweise unmöglich. Er versteigt sich derartig in technische Erläuterungen und Feinheiten, dass der Kunde am Ende völlig verunsichert ist, unsere […]
it individuellen Stärken und Talenten zum Erfolg Coaching hat sich als ein probates Mittel etabliert, wenn es um die individuelle Weiterentwicklung einer Person in Bezug auf ein konkretes Ziel geht. Meist ist der Anlass ein Defizit oder eine vermeintliche Schwäche einer Führungskraft oder eines Mitarbeiters. Der Coach unterstützt im Verlauf des Coaching-Prozesses den Coachee dabei, […]
Kommentar zum Artikel „FLICKENTEPPICH AN PROJEKTEN: Warum Digitalisierung im Mittelstand so oft scheitert“ von Katrin Terpitz. Zurecht wird in Terpitz– Artikel der Umstand angesprochen, dass häufig jeder Bereich eines Unternehmens sein eigenes Digitalisierungsprojekt startet, um sich zu positionieren. Das ist eine Erfahrung, die wir in unserer Beratungsarbeit ebenfalls machen. Nicht selten entsteht ein Wildwuchs an […]
Kommentar zum Artikel „So kommt die Digitalisierung auch bei Ihren Mitarbeitern an“ von Arnulf Keese. In seinem Expertenrat beschreibt Arnulf Keese sehr anschaulich, vor welche Herausforderungen Unternehmen gestellt werden, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. Auch unsere Erfahrung zeigt, dass das Erleben des sonst recht abstrakten Phänomens der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung gewinnt, wenn […]
Digitalisierung darf nicht nur aus der Effizienz-Perspektive betrachtet werden. Das Ziel muss sein "gemeinsam mehr zu schaffen."