In Syrien benötigen geschätzte 6,8 Millionen
Menschen dringend humanitäre Unterstützung, das Gesundheitssystem des
Landes ist zusammengebrochen. Rund 1,4 Millionen Syrer sind in die
Nachbarländer geflohen. Die dort angebotene Hilfe kann diesem Ansturm
an Bedürftigen nicht gerecht werden. Ärzte ohne Grenzen hat in Syrien
selbst vier Kliniken aufgebaut, mobile medizinische Teams arbeiten
zusätzlich in der Umgebung dieser kleinen Krankenhäuser. Im Ira
Bremen. Zwischenmenschliche Konflikte können im beruflichen Alltag immer mal auftauchen. Wie Fach- und Führungskräfte gezielt Störungen und Reibungsverluste zwischen Mitarbeitern, Abteilungen und Berufsgruppen minimieren können, wird beim FOM Management Forum am 13. Mai thematisiert. Die Veranstaltung findet ab 18 Uhr im Großen Saal der Handelskammer Bremen statt. Unter dem Titel „Schweigen ist Silber – Reden ist Gold. Konfliktprävention und Mediation im Beruf
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen appelliert
anlässlich der Konferenz "20 Jahre deutsche Außenpolitik aus
humanitärer Sicht" in Berlin an die deutschen Politiker, humanitäre
Hilfe nicht länger als Bestandteil oder zur Rechtfertigung von
Militäreinsätzen wie in Afghanistan oder Mali zu missbrauchen.
"Humanitäre Hilfe wird immer wieder von der Politik
instrumentalisiert – das gefährdet unsere Mitarbeiter und schadet d
Das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen begrüßt die
Aufforderung des UN-Sicherheitsrates an die Rebellen als auch die
Assad-Regierung in Syrien, die Gewalt unverzüglich einzustellen.
Manuela Roßbach, Geschäftsführerin von Aktion Deutschland Hilft,
betont: "Der Bürgerkrieg in Syrien vergrößert mit jedem Tag das Leid
der Zivilbevölkerung durch Gewalt und Menschenrechtsverletzungen
sowie durch Vertreibung und mangelnde Versorgung
Täglich treffen sich in dem Königreich Bahrain mit
Einbruch der Dunkelheit meist junge Demonstranten, fordern Demokratie
und liefern sich Schlachten mit Polizei und Militär. Das hat
WDR-Autor Marc Thörner bei seiner Recherche im abgeschotteten Bahrain
erfahren. Die Königsfamilie unterdrückt jeglichen Protest brutal und
ist sich seit Beginn der "Arabellion" im März 2011 des Beistands
Saudi-Arabiens sicher. Vor diesem Hintergrund legt der Autor die
Software von www.stilleralarm.de schützt
Mitarbeiter von Ämtern und Behörden vor Übergriffen
Zunehmende Gewalt auf Ämtern und gegenüber Kundenberatern in
Unternehmen ist inzwischen ein ernstes Problem. Dies bewies erneut
der Prozess vor dem Landgericht Düsseldorf, wo es um den Mord an
einer Sachbearbeiterin des Jobcenters in Neuss geht. Die Angestellte
wurde von einem Arbeitslosen während der Sprechstunde erstochen.
Die Auswirkungen der Finanzkrise 2008 und des
Arabischen Frühlings 2010 sind weltweit weiterhin deutlich spürbar.
Das ist das Ergebnis der Weltkarte für politische Risiken 2013, die
der führende globale Versicherungsmakler Aon jetzt veröffentlicht
hat. Erstmals bietet die Karte die Möglichkeit, die Risikobewertungen
von Ländern und Regionen über einen Zeitraum von fünfzehn Jahren
online abzurufen und zu vergleichen. Die Kartendaten werden ab sofo