Zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer haben am Montag (28.11.) den zweiten Termin der Online-Veranstaltungsreihe "DIE SICHERE STUNDE" zum Thema Gewalt in der öffentlichen Verwaltung verfolgt.
Präsentiert durch das Präventionsnetzwerk #sicherimDienst tauschten die Teilnehmenden in der Gesprächsrunde konkrete Erfahrungen und Lösungsansätze aus, wie Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung mit Bedrohungen oder körperlichen Angriffen ge
Ulla Schnee zeigt auf, dass das neue Normal in vielen Fällen bereits ein alter Hut ist und es im Kern nicht auf den Arbeitsort ankommt, sondern auf den Menschen.
– Finanzvorstände in Deutschland begegnen der Inflation durch vielfältige Maßnahmen, die von Preiserhöhungen bis zu verbesserter Energieeffizienz reichen
– Infolge der geopolitischen Risiken planen 70 Prozent der Firmen, im kommenden Jahr verstärkt in Deutschland zu investieren
– Digitale Technologien haben für drei Viertel der Unternehmen starke Auswirkungen auf ihre Finanzfunktion, die sich schneller an neue Anforderungen anpassen müssen
Ulla Schnee spricht darüber, dass der Respekt zunehmend verloren geht und wie wichtig ein respektvolles Miteinander für eine lebenswerte Gesellschaft ist.
Ein Jahr nach der Machtübernahme durch die Taliban geht es Kindern – vor allem Mädchen – in Afghanistan schlecht, zeigt ein neuer Bericht von Save the Children. Immer mehr Kinder haben Hunger und leiden unter seelischer Not, viele können nicht zur Schule gehen.
Nachdem die Taliban das Land am 15. August 2021 wieder unter ihre Kontrolle gebracht hatten, wurden internationale Hilfen in Milliardenhöhe zurückgezogen und Devisenreserven eingefroren; das Bankensystem brach
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, fordert bei phoenix, dass die Polizei in Deutschland Antisemitismus besser und früher erkennen müsse. Die Grenzen zwischen zulässiger Kritik und Antisemitismus seien den Beamten hier oft nicht klar. Er beklagt hier, dass "viele Fehleinschätzungen bei den Angriffen auf Synagogen als Sachbeschädigung bewertet worden sind".
Auch Lehrerinnen und Lehrer seien häufig nicht in der Lage mit Anti
Hierzu ein Blick auf die unterschiedlichen Wünsche, Erwartungen, Stärken und Vermeidungsbereich der heute im Arbeitsleben anzutreffenden Generationen. Zuerst die Frage: Wer tummelt sich derzeit in der Arbeitswelt? Die Babyboomer geboren zwischen 1946 und 1964, sind auf dem Weg in den Ruhestand und von ihnen gibt es noch 22.1% in der Arbeitswelt. Stark vertreten: Generation X […]