E-Rechnungs-Gipfel 2020 mit neuem Termin

E-Rechnungs-Gipfel 2020 mit neuem Termin

Kreuzlingen, Mai 2020 – Die Rechnungsstellung in Deutschland verändert sich grundlegend: Gemäß EU-Richtlinie 2014/55/EU müssen seit dem 18. April 2020 alle öffentlichen Auftraggeber in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen. Im Zuge der Umsetzung der jeweiligen Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55 sind zudem ab 27. November 2020 Lieferanten des Bundes sowie der Hansestadt Bremen verpflichtet, Rechnungen elektronisch einzureichen.

Die Digitalisierung der Ges

E-Rechnung: Digitales Bindeglied zwischen Bestellung und Bezahlung

E-Rechnung: Digitales Bindeglied zwischen Bestellung und Bezahlung

Kreuzlingen, März 2020 – Das Jahr 2020 wird die Rechnungsstellung in Deutschland grundlegend verändern: Gemäß EU-Richtlinie 2014/55/EU werden ab dem 18. April 2020 alle öffentlichen Auftraggeber in der Lage sein müssen, elektronische Rechnungen zu empfangen. Im Zuge der Umsetzung der jeweiligen Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55 sind dann ab dem 27. November 2020 alle Lieferanten des […]

Organisationskonto für Online-Dienste in Bayern

Mehr Service für Unternehmen: Ab sofort kann das bayerische Organisationskonto um weitere Online-Verwaltungsleistungen erweitert werden. Konkret bedeutet das für Wirtschaft, Behörden und andere Organisationen: Alle online angebotenen Verwaltungsleistungen können mit der kostenfreien BayernID um eine einfache, bequeme und hochsichere Authentifizierungsmöglichkeit erweitert werden. Die hierfür neu geschaffene Schnittstelle steht nicht nur Unternehmen, sondern auch anderen Einrichtungen […]

Berlin digitalisiert Anträge zur Straßensondernutzung mit cit intelliForm

Berlin digitalisiert Anträge zur Straßensondernutzung mit cit intelliForm

Dettingen/Teck, 30.07.2019 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, unterstützt die Stadt Berlin mit einem Online-Formular sowie einem Service-Proxy für elektronische Anträge zur Straßensondernutzung. Anträge zur Straßensondernutzung werden immer dann notwendig, sobald der öffentliche Verkehrsraum eingeschränkt wird – beispielsweise durch eine Baustelle, die Verlegung von Versorgungsleitungen oder das Aufstellen von Werbeträgern oder […]

Datenschutz: Aktuelles aus der Praxis – Planung von zukünftigen Verkehrswegen einer Kommune mit „Floating Traveller Data“ (FTD) –

Datenschutz: Aktuelles aus der Praxis – Planung von zukünftigen Verkehrswegen einer Kommune mit „Floating Traveller Data“ (FTD) –

actus-IT / 8.4.2019 – Kommunale Verkehrswege werden ständig überplant. Gründe dafür sind die Verbesserung der Verkehrswege für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die Erhöhung der Verkehrssicherheit auf kommunalen Straßen oder die steigende Nutzung von alternativen Verkehrsmitteln wie dem Rad, oder neuerdings auch dem Cityscooter. Auch die Reduzierung von Lärm und Schadstoffen sind Gründe, die Verkehrswege möglichst […]