32 Kommunen für gute Qualität im Fuß- und Radverkehr gewürdigt
32 Kommunen in Baden-Württemberg wurden erstmals für das Erreichen der Qualitätsstufe für Fuß- und Radverkehr gewürdigt. Verkehrsminister Winfried Hermann überreichte zusammen mit Günter Riemer, dem Vorstandsvorsitzenden der AGFK-BW, in Tübingen die Urkunden. Mit der Qualitätsstufe verbindet das Netzwerk Qualität mit Quantität in der Fuß- und Ra
In Zeiten wachsender Konkurrenz haben Stadtwerke es zunehmend schwer, sich gegen die großen Vergleichsportale wie Check24 und Verivox zu behaupten und ihre Kundenbasis zu halten sowie neue Verbraucher zu gewinnen. Immer mehr Kunden entscheiden sich aufgrund der bequemen Vergleichsmöglichkeiten und günstigeren Konditionen für einen Wechsel über die genannten Plattformen zu anderen Anbietern.
Um in diesem hart umkämpften Markt bestehen zu können, müssen S
Ein immowelt Ranking von 65 Großstädten, in dem die monatlichen Median-Bruttogehälter mit den durchschnittlichen Angebotspreisen von Bestandswohnungen (75 Quadratmeter) verglichen wurden, zeigt:
– Bezahlbares Ruhrgebiet: In Gelsenkirchen, Duisburg, Herne und Oberhausen sorgen günstige Immobilienpreise trotz geringerer Einkommen für gute Leistbarkeit
– Trotz kleinstem Medianeinkommen: Chemnitz ist Preis-Leistungs-Sieger dank günstigen Immobilienpreisen
– Hansestad
digital für dich. Mit diesem Motto startet die Stadt eine Marketingkampagne, mit der die Verwaltung sich von einer ganz neuen Seite zeigt: hamburg.de/service. Hier finden Bürgerinnen und Bürger das digitale Angebot, das zahlreiche Behördengänge überflüssig macht, Zeit spart und die Verwaltung entlastet. Die Kampagne soll Aufmerksamkeit und Vertrauen schaffen, so dass viele den neuen Weg zur Verwaltung einschlagen.
EMMA®AI, Deutschlands erste KI-Omnichannel-Assistentin in der Öffentlichen Verwaltung wird zum ersten Mal auch als Streaming Avatar bei der SMART COUNTRY CONVENTION 2024 vorgestellt. Heiko Eich, CDO und Leiter der F&E der evocenta GmbH, wird live zeigen, wie EMMA®AI den Bürgerservice künftig nicht nur per Telefon, Mail und Chat unterstützt, sondern zusätzlich "face-to-face" als digitaler Streaming-Avatar mit Bürgerinnen und Bürgern interag
VITAKO, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, ist in diesem Jahr erstmals institutioneller Partner der Smart Country Convention (SCCON). Bereits zum zweiten Mal präsentiert sich VITAKO dort vom 15.-17. Oktober mit einem eigenem Gemeinschaftsstand (Halle 25, Standnummer 206). Darüber hinaus leitet VITAKO zwei Veranstaltungen im Hauptbühnenprogramm der SCCON und bietet gemeinsam mit seinen Standpartnern eigene Programmpunkte am Messestand an.
– Busspuren und Maßnahmen für Fuß- und Radverkehr, Ausweitung von Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen und Bewohnerparkzonen sind durch morgiges Inkrafttreten der Straßenverkehrsordnung einfacher umsetzbar
– Kommunen müssen nicht länger erhöhte Gefahrenlage nachweisen, sondern können Klimaschutz als Grund für Änderungen angeben
– Deutsche Umwelthilfe fordert rasches Handeln der Kommunen und bietet Verantwortlichen Unterstützung b
Über 70 zivilgesellschaftliche Organisationen, 15 (Ober-)Bürgermeister*innen sowie Unternehmen, Verbände, Zertifizierungsorganisationen und Expert*innen fordern mit einem Appell die Bundesregierung auf, gesetzlich verpflichtende Vorgaben für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltnormen beim Einkauf von Bund, Ländern und Kommunen einzuführen.
Die Unterzeichner*innen des Appells, den die Romero Initiative (CIR) und das CorA-Netzwerk für Unternehmensveran
Innovative und nachhaltige Lösungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft erarbeiten und im Duisburger Stadtteil Ruhrort erproben: Mit dieser Aufgabe startet das Projekt DU.zirkulär im April 2025. Gemeinsam entwickeln lokale Akteure und Unternehmen praxisorientierte Ansätze zur Stärkung von Abfallvermeidung und Ressourcenschonung, zur Optimierung von Stoffströmen und zur Förderung industrieller Kooperationen. Das Projekt richtet sich insbesondere an den Bausektor sowie
– Düsseldorf mit bis zu 20.500 Euro an der Spitze
– Bund, Länder und Kommunen zusammen übernehmen in einigen Städten mehr als ein Drittel der Kosten bei PV-Anlagen und Komponenten
– Preise bei Solaranlagen und Speicherlösungen über 30 Prozent niedriger als im Vorjahr
(ADAC SE) Förderungen für alternative Energien und Antriebe stehen akut in der politischen Diskussion. Doch bereits jetzt gibt es finanzielle Anreize: Wer sein Haus für die Energiewende