Zu den zwölf bedeutendsten Metropolräumen in Europa
zählen mit Rhein-Ruhr, Rhein-Main, Berlin und München auch vier
deutsche Regionen. Rhein-Ruhr und Rhein-Main punkten vor allem als
wirtschaftlich starke Regionen, Berlin als politisches und München
als Wissenschaftszentrum. Die alles überragenden europäischen
Metropolen sind allerdings London und Paris. Zu diesem Ergebnis kommt
eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung
(BBSR
Das Potenzial ist riesig: Die mehr als 500.000
Dächer Berlins könnten ca. 3,2 Millionen Megawattstunden Strom pro
Jahr liefern, wenn alle geeigneten Dachflächen konsequent mit
Solarmodulen bestückt würden. Die aus Sonnenenergie erzeugte
Strommenge könnte theoretisch rund 77% des privaten Stromverbrauchs
in Berlin abdecken. Diese überraschenden Daten liefert der Berliner
Solaratlas, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Berlin Partner GmbH
in Zusammen
"Der heutige Baustart des Fraunhofer-Centers für
Silizium-Photovoltaik CSP ist ein Meilenstein für den Solarstandort
Sachsen-Anhalt. Die 60 Millionen Euro Fördergelder von Europäischer
Union, Bund und Land für die Gründungsidee des
Wirtschaftsministeriums sind gut angelegt. Wir sichern damit
nachhaltig die Innovationsfähigkeit unserer Solarbranche. Die
Forschungsstrategie lautet: Mehr Solarstrom aus weniger Silizium.
Damit schaffen wir die Vorausset
Das heute im Bundeskabinett beschlossene
Energiekonzept der Bundesregierung wird in seinen Zielmarken für den
Ausbau der erneuerbaren Energien sowie für die Minderung der
Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahre 2050 von den Stadtwerken
begrüßt. "Für Stadtwerke ist das Thema Energieeffizienz und
Energieeinsparung mit ihrer Nähe zum Bürger schon lange geübte
Praxis, insofern können wir den in diesen Bereichen eingeschlagenen
Weg nachvollziehe
Das anhaltend gute Klima zwischen Kommunen und
Netzbetreibern trägt entscheidend dazu bei, dass die Anzahl der
Konflikte um Mobilfunksendeanlagen inzwischen auf niedrigem Niveau
liegt. Das geht aus einem unabhängigen Mobilfunkgutachten hervor, das
vom Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF) der Bundesregierung
vorgelegt wurde. Darüber hinaus bescheinigen die Gutachter den
Verbraucherinformationen der Mobilfunknetzbetreiber zum Thema
Mobilfunk und Gesundheit durchweg hohes
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bedauert
die heutige Entscheidung des Bundesrates zum Grundwasserschutz. "Der
Bundesrat ist den speziellen Empfehlungen des Umweltausschusses nicht
gefolgt und hat damit eine große Chance vertan, den Grundwasserschutz
in Deutschland nachhaltig zu sichern", kommentierte
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck, den Beschluss. Der
Bundesrat hatte heute über mehrere Änderungsanträge zum aktuellen
Entwurf der Gr
Die CeBIT weitet ihr Angebot für den öffentlichen
Sektor deutlich aus. Die KOMCOM Nord wird im nächsten Jahr zeitgleich
zum weltweit wichtigsten Ereignis der ITK-Industrie Anfang März auf
dem Messegelände in Hannover ausgerichtet. Möglich wird dies durch
eine Kooperation zwischen der CeBIT und der KOMCOM Messe GmbH.
"Die CeBIT in Hannover ist bundesweit die einzige Veranstaltung,
bei der alle Ebenen des öffentlichen Sektors abgedeckt werden: Bund,
"Wir wollen die flächendeckende Einführung der
Wertstofftonne. Es ist sinnvoll neben den Verpackungsabfällen auch
die stoffgleichen Nichtverpackungen mit zu erfassen und zu
verwerten", das machte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes
Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) Eric Rehbock anlässlich
der heutigen Anhörung des Bundesumweltministeriums zur Novelle des
Kreislaufwirtschaftsgesetzes deutlich.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU) wurde die Forderung der Stadtwerke nach Korrekturen am
Energiekonzept der Bundesregierung von Seiten der Politik und der
Wissenschaft nachhaltig unterstützt. Nach der Rede von Harry K.
Voigtsberger, Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und
Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen verabschiedete die
Mitgliederversammlung einstimmig eine gemeinsame Resolution
Auf der heutigen Mitgliederversammlung der
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU) wurde deutlich, dass die Themen Gemeindeordnung und
Energiekonzept der Bundesregierung Auswirkungen auf den
wirtschaftlichen Erfolg der kommunalen Unternehmen in NRW haben. Dr.
Hermann Janning, Vorsitzender der VKU-Landesgruppe NRW und
Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Duisburg AG machte deutlich,
"dass die bisherige Anwendungspraxis der NRW-Gemeindeordnung den
We